Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm38048



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 27.11.15

Mini-Ausstellung im Römermuseum zeigt archäologisches Talent und Funde der Schüler

Haltern (lwl). Scherben von Amphoren, Tongeschirr, Schuhnägel, Holzkohle, Bruchstücke von Mühlsteinen: Die Römer haben Spuren in der Halterner Erde hinterlassen und Schüler aus zehn Schulen haben sie gefunden. Mit dem Sieb waren sie während der Errichtung des Nachbaus von Westtor und Holz-Erde-Mauer des einstigen Hauptlagers in Haltern den Relikten der Vergangenheit auf der Spur. Die Funde, die sie gemacht haben, können die Besucher ab Sonntag (29.11.) in einer Mini-Ausstellung im LWL-Römermuseum bewundern.

Über 1.000 Schüler haben die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) bei Wind und Wetter Schulter an Schulter dabei unterstützt, die Erde aus den vorgelagerten Spitzgräben nach Spuren der römischen Vergangenheit zu untersuchen. Wo immer ein Spaten oder eine Baggerschaufel den Boden bewegten, um die Befestigung der einstigen Lagerumwehrung auszuheben, waren sie mit Sieb und Schaufel zur Stelle.

So spürten sie auch die kleinsten Relikte der Römer auf, die bislang im Boden verborgen blieben. Die Ausbeute der Alexander-Lebenstein-Realschule, der Dachsbergschule Flaesheim, der Erich-Kästner-Schule, der Freiherr-von-Eichendorff-Schule, der Grundschule Sythen/Lavesum, der Joseph-Hennewig-Hauptschule, des Joseph-König-Gymnasiums, der Marienschule und der Silverbergschule aus Haltern am See sowie des Heinrich-von-Kleist-Gymnasiums aus Bochum kann sich sehen lassen.

Während der Adventszeit können die Besucher die Funde jetzt in drei Vitrinen in Augenschein nehmen. Dazu gibt es Fotos von der ungewöhnlichen Aktion.
Der Besuch der kleinen Präsentation lohnt sich insbesondere an den vier Adventssonntagen, denn dann ist der Eintritt im LWL-Römermuseum frei. Jeweils um 14 Uhr startet zudem die Führung ¿Saturnalien ¿ Weihnachtsgeschenke bei den Römern?¿ für Familien mit Kindern ab zehn Jahren.

Weitere Informationen gibt es unter:
http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Römermuseum
Weseler Straße 100
45721 Haltern am See
Tel.: 02364 93760
Fax: 02364 9376-30
E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org
Geöffnet dienstags bis freitags 9 bis 17 Uhr, samstags, sonntags und an Feiertagen 10 bis 18 Uhr.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katja Burgemeister, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-8921.
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Die Schülerinnen und Schüler vor der Kulisse des Nachbaus der Holz-Erde-Mauer in Aktion. Sie siebten fleißig die Erde aus den Spitzgräben und wurden derart fündig, dass die entdeckten römischen Relikte jetzt in einer kleinen Ausstellung im LWL-Römermuseum zu sehen sind.
Foto: LWL

Foto zur Mitteilung
Eindrucksvoll sind die Funde, die in der Erde der Spitzgräben verborgen waren und in den Sieben hängen blieben. Darunter Scherben von Amphoren als Transportgefäße und viele andere Relikte der Römerzeit.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen