URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm37855
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 04.11.15
Weihnachtsgeschenke im Alten Rom?
LWL-Römermuseum geht mit Führungen, Workshop und Film dem antiken Alltag auf den Grund
Haltern (lwl). Mit Führungen, einem Film und einem Workshop geht das Römermuseum in Haltern am See des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) im November dem römischen Alltag auf den Grund. Pünktlich zum ersten Advent darf eine Antwort auf die passende römische Frage auf keinen Fall fehlen: Gab es bei den Römern Weihnachtsgeschenke?
Den Anfang macht am Sonntag (8.11.) die Führung ¿Mit Asterix durch das Römerlager Haltern¿. Erwachsene und Kinder ab neun Jahren vergleichen ab 14 Uhr Comic-Antike und reale römische Funde. Dabei werden sie entdecken, dass beide Welten oft gar nicht so weit auseinander liegen.
Mode und Wellness im Alten Rom stehen bei einem Workshop im Mittelpunkt, der am Samstag (14.11.) von 14 bis 17 Uhr stattfindet. Erwachsene und Jugendliche ab zwölf Jahren probieren römische Kleidung an und stellen Kosmetik nach antiken Rezepturen her. Feuchtigkeitscreme, Lippenbalsam, Massageöl oder Blütenbadesalz: Hier können auch hübsche Weihnachtsgeschenke entstehen. Die Kosten betragen 25 Euro zzgl. Eintritt. Anmeldungen sind bis zum 11. November unter Tel. 02364 93760 oder lwl-roemermuseum@lwl.org erforderlich.
Den Alltag einer römischen Familie erleben die Zuschauer des Films, der am Sonntag (15.11.) um 14 und 15.15 Uhr gezeigt wird und jeweils 16 Minuten dauert.
¿Als die Römer frech geworden...¿ heißt die Führung für Erwachsene am Sonntag (22.11.) um 14 Uhr. Im Mittelpunkt stehen die Unternehmungen der Römer, das Imperium über den Rhein hinaus nach Osten auszudehnen. Ausgehend von den entlang der Lippe angelegten römischen Stützpunkten bietet die Führung einen Blick auf das, was die Römer im Boden hinterlassen haben und vermittelt einen Eindruck vom Alltag der Soldaten.
Die richtige Einstimmung auf die Vorweihnachtszeit bietet eine Führung am ersten Advent (29.11.). Ab 14 Uhr stehen ¿Saturnalien ¿ Weihnachtsgeschenke bei den Römern?¿ auf dem Programm. Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren erhalten Einblicke in das wohl beliebteste römische Fest, das im Dezember stattfand. Nur an den Saturnalien waren Glücksspiele um Geld erlaubt. Laute Fröhlichkeit und ausgelassenes Treiben standen ebenso auf der Tagesordnung wie private Einladungen, zu denen man ein Saturnaliengeschenk mitbrachte. Wer möchte, kann im Anschluss Kerzen verzieren und so ein typisches Mitbringsel der Römer mit nach Hause nehmen. Die Materialkosten hierfür betragen zwei Euro, der Eintritt ist an diesem Tag frei.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katja Burgemeister, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-8921.
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen