Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm37785



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 27.10.15

Favoriten im Wettbewerb um den Rheinisch-Westfälischen
Staatspreis für Denkmalpflege 2015 stehen fest

Westfalen (lwl). Sieben Denkmäler sind noch im Rennen um den mit 7.000 Euro dotierten Rheinisch-Westfälischen Staatspreis für Denkmalpflege. Der Staatspreis wird vom Land NRW gestiftet und wurde im März 2015 ausgelobt. Prämiert werden sollen besonders vorbildlich instand gesetzte Denkmäler. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) organisiert den Staatspreis in Kooperation mit dem NRW-Bauministerium. Insgesamt sind in diesem Jahr 28 Bewerbungen bei der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen eingegangen. Nun hat eine Jury aus den eingereichten Bewerbungen eine Auswahl für eine Bereisung und eingehende Besichtigung im Oktober und November getroffen.

Das Spektrum der Bewerber reicht von Wohn- und Bauernhäusern über Kirchen und technischen Kulturdenkmälern bis hin zu Villen und Schlössern. ¿Für unsere Auswahl war entscheidend, wie vorbildlich der Planungsprozess verlief und wie gut dann die Realisierung war¿, erklärt Jurymitglied Dr. Holger Mertens, kommissarischer Leiter der LWL-Denkmalpflege. Dr. Thomas Otten vom NRW-Bauministerium: ¿Mit unserem Staatspreis möchten wir einen Beitrag zur Anerkennung besonderer Verdienste im Bereich der Denkmalpflege leisten. Der Preis soll Mut machen, dass sich der Einsatz für unser kulturelles Erbe in der Gesellschaft lohnt.¿

Ausgewählte Objekte für die Bereisung
¿ die Wassermühle Schulze Westerath in Nottuln (Kreis Coesfeld), ein um 1490 erbauter repräsentativer Wohnsitz, der im 16. Jahrhundert zu Mühle umgebaut wurde und nun komplett saniert als Besuchermühle zugänglich gemacht wurde;

¿ der letzte erhaltene Burgmannshofs in Lübbecke (Kreis Minden-Lübbecke), der aus dem 18. Jahrhundert stammt und nach jahrelangem Leerstand nun zu einer Kindertagesstätte und einem Fitnessstudio umgebaut wurde;

¿ die Petrikirche in Soest, deren Innenraum inklusive der romanischen Wandmalereien restauriert und deren Dachkonstruktion statisch ertüchtigt wurde;

¿ die katholische Pfarrkirche St. Cyriakus in Schmallenberg-Berghausen (Hochsauerlandkreis), deren figürlichen Wandmalereien im Chor restauriert wurden;

¿ ein Ackerbürgerhaus in Hallenberg (Hochsauerlandkreis), ein im 17. Jahrhundert erbautes Gebäude, das nach Leerstand und drohendem Verfall von den neuen Eigentümern zu einer Frühstückspension umgebaut wurde;

¿ ein Back- und Dörrhaus auf dem Gelände des ehemaligen Meierhofes in Nordborchen (Kreis Paderborn), ein ungenutztes und vernachlässigtes Gebäude aus dem Jahr 1830, das zur 1000-Jahrfeier des Ortes instandgesetzt wurde und nun als Vereinshaus dient;

¿ ein Renaissance-Ackerbürgerhaus in Rheda-Wiedenbrück (Kreis Gütersloh) von 1622, das nach längerem Leerstand von der neuen Eigentümerin komplett saniert wurde und heute als Teil einer Pflegeresidenz genutzt wird.

Hintergrund
Der Rheinisch-Westfälische Staatspreis für Denkmalpflege wird alle zwei Jahre im Wechsel im Rheinland und in Westfalen ausgelobt. Neben Albert Simons von Bockum-Dolffs, dem Sprecher der Jury, gehören Dr. Thomas Otten vom NRW-Bauministerium und Dr. Holger Mertens von der LWL-Denkmalpflege zur Auswahlkommission. Hinzu kommen Vertreter der Gruppe der privaten Denkmaleigentümer, der Kirchen, der Unteren Denkmalbehörden, des Westfälischen Heimatbundes, von Hochschulen und Kultur-Journalisten.

Hinweis an die Redaktionen
Im Anschluss an die Bereisungen im Oktober und November 2015 werden wir die Denkmäler individuell vorstellen. Gerne stellen wir dann auch einen Kontakt zu den einzelnen Bewerbern her.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Die Jury des Rheinisch-Westfälischen Staatspreises für Denkmalpflege vor dem Fachwerkhaus ¿Berenbom¿ in Burgsteinfurt. Dr. Regina Machhaus erhielt hierfür 2013 den Denkmalpflegepreis.
Foto: LWL/Dülberg


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen