Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm37556



Presse-Infos | Jugend und Schule

Mitteilung vom 29.09.15

LWL-Direktor Löb: Jugendämter sind ¿Schweizer Taschenmesser der Gesellschaft¿
Im ¿Bundes-Schaufenster¿ der Jugendämter präsentiert: 10 Projekte für Flüchtlingskinder

Münster (lwl). Die Westfalen-Metropole Münster als ¿Bundes-Schaufenster¿ der Jugendämter: Know-how und innovative Konzepte für eine gute Betreuung und gelungene Integration von Flüchtlingskindern waren ein Schwerpunkt eines Treffens der Spitzenvertreter von Jugendämtern aus ganz Deutschland. Dieses Treffen mit rund 150 Teilnehmen richteten die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zum Jubiläum des Sozialgesetzbuches VIII aus: Das Kinder- und Jugendhilfegesetz war am 1. Oktober vor 25 Jahren in Kraft getreten. Die Ideenbörse ¿Junge Flüchtlinge - gut ankommen mit dem Jugendamt¿ zeigte, wie eine ideale ¿Starthilfe für ein neues Leben in Deutschland¿ aussehen kann. ¿Die zehn Projekte haben durchweg das Prädikat ¿Nachahmenswert!` verdient¿, so das Fazit von Birgit Zeller in Münster auf der Fachtagung ¿Groß werden mit dem Jugendamt¿.

Für die Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter ist die Betreuung von Flüchtlingskindern eine ¿enorme Herausforderung¿, die durch die wachsende Zahl minderjähriger unbegleiteter Flüchtlinge jetzt eine neue Dimension bekomme. ¿Alle rund 600 Jugendämter in Deutschland stehen vor einer sozialen, pädagogischen und vor allem auch menschlichen Mammutaufgabe¿, so Birgit Zeller. Diese erfordere maximalen Einsatz der Jugendämter.

¿Entscheidend ist aber auch, dass die Menschen in den Städten und Kreisen jetzt mitziehen. Dass die Kinder und Jugendlichen, die ohne Eltern nach Deutschland kommen, in einem Heim oder in einer Pflegefamilie ein Dach über dem Kopf bekommen, das ist das Allerwichtigste¿, macht die Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft deutlich. Neben der Unterbringung der jungen Flüchtlinge kümmere sich das Jugendamt auch darum, dass diese so schnell wie möglich Deutsch lernten: ¿Sprachkurse sind das A und O¿, ist Zeller überzeugt.

Insgesamt erwartet die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter in diesem Jahr bundesweit zwischen 20.000 und 30.000 Kinder und Jugendliche, die sich allein auf den Weg nach Deutschland machen. Besonders stark sei dabei die Altersgruppe der 16- bis 18-Jährigen - junge Männer, die zum Beispiel aus Syrien kommen und dort vor dem Kriegsdienst fliehen. ¿Bei Mädchen ist die Gewalt in der eigenen Familie oft der Grund für die Flucht. Sie kommen nach Deutschland, um einer Zwangsheirat oder einer Beschneidung zu entkommen¿, sagte Birgit Zeller bei einem gemeinsamen Presse-Gespräch mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL).

LWL- Direktor Matthias Löb verglich die Jugendämter mit einem Multifunktionswerkzeug: ¿Jugendämter sind die ¿Schweizer Taschenmesser' der Gesellschaft. Sie bieten heute für jedes Jugend-Problem das passende Werkzeug¿, sagte Löb. Die Jugendämter hätten sich längst zu ¿Dienstleistungsagenturen¿ gewandelt. Löb warf einen Blick zurück auf 25 Jahre SGB VIII - auf das Sozialgesetzbuch, das das Fundament der Jugendamtsarbeit ist. Das neue Gesetz habe einen Paradigmenwechsel bedeutet: Während junge Menschen und ihre Familien bis dahin als hilfsbedürftig, Bittstellende oder gar als Objekte von Kontrolle und Maßregelung wahrgenommen worden seien, habe das neue Gesetz sie als Leistungsberechtigte in den Mittelpunkt gerückt.
Ein ¿soziales Silberjubiläum¿ der Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien - ein Vierteljahrhundert, in dem sich viel getan habe: ¿Die ¿Fürsorgerin mit Dutt' ist verschwunden. Heute engagieren sich Sozialpädagoginnen und Verwaltungsmitarbeiter. Sie sorgen dafür, dass das Bestmögliche für Kinder und Jugendliche herausgeholt wird¿, so LWL-Direktor Löb auf der Fachtagung. Diese war auch Auftakt der bundesweiten Aktionswochen ¿25 Jahre SGB VIII - Groß werden mit dem Jugendamt¿, die bis Ende Oktober laufen.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter, Telefon: 06131 967-162
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Heike Nees (Jugendamt Münster/ v.l.), LWL-Direktor Matthias Löb, Birgit Zeller (Vorsitzende der BAG Landesjugendämter), Rainer Schwarz (Jugendamtsdirektor Tempelhof-Schöneberg, Berlin) informierten über die Herausforderungen der Jugendämter.
Foto: LWL/Göhl

Foto zur Mitteilung
Kinder aus dem LWL-Betriebskindergarten halten die Buchstaben JUGENDAMT in die Höhe. Im Mittelpunkt der Veranstaltung in Münster stand das Jubiläum "25 Jahre SGB VIII", sie nahm mit den "Jungen Flüchtlingen" auch die aktuelle Herausforderung für die Jugendämter in den Blick.
Foto: LWL/Göhl


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen