Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm37548



Presse-Infos | Maßregelvollzug

Mitteilung vom 28.09.15

Eickelborner Patienten stellen erstmals in Münster aus
Offenes Atelier im LWL-Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt nimmt an internationaler Kunstmesse für Außenseiterkunst teil

Münster/Lippstadt (lwl). Zwei mal zwei Meter ¿ so viel Platz haben Künstler des Offenen Ateliers im LWL-Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt-Eickelborn um zu zeigen, wie viel Kreativität in ihnen steckt. Von Donnerstag bis Sonntag (1.-4.10.) werden ihre Werke auf der internationalen Kunstmesse für Außenseiterkunst ¿2x2 Forum¿ im Kunsthaus Kannen in Münster präsentiert. 20 Aussteller aus ganz Deutschland, Frankreich, der Schweiz, Italien, Österreich und Ungarn sind dort vertreten.

Rebekka Schulte, Leiterin des Offenen Ateliers im LWL-Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt-Eickelborn, hat für die Ausstellung, an der die Einrichtung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zum ersten Mal teilnimmt, ein breites Spektrum Lippstädter Außenseiterkunst ausgesucht: Neben Arbeiten in Öl auf Leinwand, abstrakten Graffiti und Bleistiftzeichnungen, die sich aktuellen politischen Themen widmen, will sie auch Körbe aus Zeitungspapier zeigen. ¿Eindrucksvoll sind aber auch die Zeichnungen einer jungen Frau aus dem Irak, die als Kind über viele Umwege nach Deutschland flüchtete, ehe sie psychisch erkrankte, eine Straftat beging und darum in die forensische LWL-Klinik kam¿, sagt Schulte. ¿Das Erlebte drückt sie nun in ihrer Kunst aus.¿

Das Offene Atelier im LWL Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt wurde 1989 von Brigitta Lenfert gegründet. 2003 übernahm die Künstlerin Rebekka Schulte das Offene Atelier, nachdem sie an der Fachhochschule für Gestaltung in Bielefeld mit dem Schwerpunkt Freie Zeichnung abgeschlossen hatte. Im Atelier engagieren sich rund 30 Patienten der forensischen Klinik in Lippstadt-Eickelborn ¿ vom Gelegenheitskünstler bis hin zur Künstlerpersönlichkeit.

Die Kunstmesse im Kunsthaus Kannen (Alexianerweg 9) in Münster ist von Donnerstag bis Sonntag, 1. bis 4. Oktober, von 11 bis 17 Uhr geöffnet.

Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie unter http://www.kunsthaus-kannen.de im Internet.

Pressekontakt:
Bianca Hannig, LWL-Maßregelvollzug, 0251 591-3476 und Karl G. Donath, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Klaus Ruland, Bäume, Öl auf Leinwand, 2015
Foto: LWL/Rebekka Schulte

Foto zur Mitteilung
Stera, Dorf Saxo, Kreide auf Papier, 2014
Foto: LWL/Rebekka Schulte

Foto zur Mitteilung
Ralf Holzkämper, Gasse, Öl auf Leinwand 2012
Foto: LWL/Rebekka Schulte

Foto zur Mitteilung
Maik Zädler, kein Selbst wert, Acryl und Kreide auf Leinwand, 2015
Foto: LWL/Rebekka Schulte

Foto zur Mitteilung
Klaus Ruland, Matrix, Öl auf Leinwand, 2015
Foto: LWL/Rebekka Schulte

Foto zur Mitteilung
Monika Dubiel, Orchideen in der Wandlung, Linoldruck, 2013
Foto: LWL/Rebekka Schulte

Foto zur Mitteilung
Stera, wie im Himmel, Kreide auf Papier, 2013
Foto: LWL/Rebekka Schulte


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen