Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm37403



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 18.09.15

Achtung Redaktionen: Freigabe ab heute, 18.09.2015, 19:00 Uhr
Architektur Forum Unna mit dem Sonderpreis des Westfälischen Preises für Baukultur ausgezeichnet

Unna (lwl). Das ¿Architekturforum Unna e.V.¿ (AFU) ist im Wettbewerb um den Westfälischen Preis für Baukultur am Freitag (18.9.) in Münster mit einem der drei Sonderpreise ausgezeichnet worden. Damit würdigt die Jury des vom Landschaftverband Westfalen-Lippe (LWL) und von der Westfalen-Initiative mit Unterstützung der LBS Westdeutsche Landesbausparkasse ausgelobten Preises ¿die herausragende Leistung im Bereich der Baukulturvermittlung an die breite Öffentlichkeit¿.

¿Die vielfältigen Aktivitäten zeigen auf, wie die gestalterischen Dimensionen von Architektur, Städtebau und Umweltplanung begreiflich gemacht werden können. Die Arbeit des interdisziplinären Fachforums ist ein außergewöhnliches Beispiel eines konstruktiven Prozesses, der von der Bürgerschaft ausgeht¿, stellte der Juryvorsitzende Michael Arns, Vizepräsident der Architektenkammer NRW, heraus. Zu den Mitgliedern der Jury gehörten auch LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale und der Geschäftsführer der Westfalen-Initiative, Dr. Eberhard Christ.

¿Die Jury war von der großen Kontinuität, mit der sich der Verein für zukunftsorientierte Stadt- und Umweltplanung und qualitativ hochwertige Architektur einsetzt, beeindruckt. In diesem Zusammenhang stellt das Forum die Bedeutung des kulturellen historischen Erbes immer wieder heraus¿, sagte Arns weiter.

Rainer Kimpel und Wilhelm Ehrenberg nahmen den Preis entgegen: ¿Wir freuen uns sehr über die Wertschätzung unserer Arbeit¿, sagte Kimpel. ¿Gleichzeit macht die Auszeichnung Mut, unseren eingeschlagenen Weg weiter zu gehen ¿, ergänzte Ehrenberg.

Hintergrund
Der gemeinnützige Verein Architekturforum Unna organisiert seit zwölf Jahren, unabhängig und ohne Unterstützung von Verbänden und Institutionen, Veranstaltungen, die viel öffentliche Resonanz erfahren. Er pflegt die Diskussion mit allen gesellschaftlichen Gruppen, die Verantwortung für das Niveau der gebauten Umwelt tragen. Daher tauscht er sich mit der interessierten Öffentlichkeit sowie mit Bauherren und Investoren aus. Ebenso beziehen die Mitglieder des Forums Vertreter der Medien, der Wirtschaft, des Handels als auch der Politik und Verwaltung in ihre Vermittlungsarbeit mit ein. Sie fördern dadurch eine konstruktive Architekturkritik zu konkreten Planungen und Bauvorhaben in Unna. Zu den Projekten gehören die jährliche ¿Nacht der Architektur¿, ¿Stadtgespräche¿, ¿Runde Tische¿, Exkursionen, Fortbildungsveranstaltungen, Ausstellungen und Workshops sowie die Erarbeitung eines Stadtmodells. Das Forum wirbt für konkurrierende Verfahren wie Wettbewerbe oder Gutachten, damit möglichst gute Entwurfsergebnisse erreicht und innovative Ideen umgesetzt werden können.

Texte (Jurytext und Architekturbeschreibung) / Bilder / Film unter:
http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Baukulturpreis/Architekturforum-Unna
und
http://www.architektur-forum-unna.de

Hintergrund: Westfälischer Preis für Baukultur
Der Westfälische Preis für Baukultur umfasst sowohl einen Objektpreis als auch einen Sonderpreis für den verantwortungsvollen ehrenamtlichen Einsatz von Initiativen, Vereinen oder Einzelpersonen für baukulturelles Handeln. ¿Diese Kombination hebt ihn von anderen Auszeichnungen ab und zeigt damit, dass Baukultur weit über die architektonische Gestaltung eines Gebäudes hinausgeht¿, heißt es in der Ausschreibung des Wettbewerbs.

Die 17 Bewerbungen um den Sonderpreis zeigen die vielfältigen Möglichkeiten baukulturellen Engagements auf. Daher entschied sich die Jury drei gleichwertige Sonderpreise zu vergeben.

Der Preisträger des Westfälischen Preises für Baukultur erhält eine Architekturreise im Wert von 3000 Euro nach Soglio in Graubünden. Soglio ist ein herausragendes Beispiel für das Thema Bauen im historischen und gewachsenen Kontext. Die Preisträger des Sonderpreises erhalten jeweils 1000 Euro für die Arbeit ihrer Initiative.

Mehr Informationen unter:
http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Baukulturpreis/

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Die Mitglieder des Architekturforum Unna e.V.
Foto: Architekturforum Unna e.V.


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen