Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm37362



Presse-Infos | Soziales

Mitteilung vom 18.09.15

Barrierefreie Broschüre
LWL-Integrationsamt stellt sich in Leichter Sprache vor

Westfalen-Lippe (lwl). Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) informiert in seinem neuen Informationsheft nun auch in Leichter Sprache über seine Strukturen, Aufgabenfelder und Ansprechpartner.

Dank der vereinfachten sprachlichen Ausdrucksweise sollen auch Menschen mit geistigen Einschränkungen die Arbeit des LWL-Integrationsamtes damit selbstständig verstehen und geeignete Ansprechpartner für ihre Belange finden können. ¿Die selbstständige Informationssuche bedeutet auch mehr Selbstbestimmung¿, sagt Ulrich Adlhoch, Leiter des LWL-Integrationsamtes.

Das LWL-Integrationsamt Westfalen fördert die berufliche Eingliederung von schwerbehinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt.

Pressekontakt:
Hannah Reichelt, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Das LWL-Integrationsamt stellt sich nun auch in Leichter Sprache vor.


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen