Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm37317



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 16.09.15

Eisenbahn und Industrie in Oberschlesien
Vortrag im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern

Dortmund (lwl). ¿Eisenbahn und Industrie in Oberschlesien¿ heißt ein Vortrag von Christoph Oboth, zu dem der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Donnerstag (17.9.) um 19.30 Uhr in sein Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund einlädt. Der Eintritt ist frei.

Polen befindet sich seit dem Fall des Eisernen Vorhangs in einem rasanten Prozess des Wandels. Der Vortrag beleuchtet die Situation von Region, Bahn und Industrie der letzten 20 Jahre. Neben Aufnahmen der berühmten Sandbahn, die bis in die Dampflokzeit zurückreichen, werden auch die Staatsbahn, die einst weit verzweigten Schmalspurbahnen und das engmaschige Netz der Straßenbahnen gestreift. Daneben beleuchtet der Referent auch die aktuelle Situation des Bergbaus: von zahlreichen Besuchen der Tagesanlagen bis hin zu spektakulären Untertage-Fotos in vollem Betrieb.

Adresse und Kontakt:
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
Grubenweg 5 I
44388 Dortmund
Telefon: 0231 6961-111
http://www.lwl-industriemuseum.de

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katharina Krause, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-232
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Bild mit Bahn und Bagger aus einer oberschlesischen Sandgrube.
Foto: Christoph Oboth


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen