Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm37164



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 31.08.15

Sinnliche Genussmeile
¿Freilichtgenuss¿ im LWL-Freilichtmuseum Detmold am 12. und 13. September

Detmold (lwl). Bereits zum zweiten Mal wird im LWL-Freilichtmuseum Detmold ein Fest für Genießer gefeiert. Beim Freilichtgenuss am 12. und 13. September, den der Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und der Naturpark Teutoburger Wald /Eggegebirge in diesem Jahr gemeinsam veranstalten, wird das LWL-Freilichtmuseum zur Flaniermeile, auf der die Besucher kaufen, kosten, mitmachen und schauen können. Auch ein prominenter Showkoch wird erwartet: WDR-Koch Helmut Gote kreiert kulinarische Köstlichkeiten.

¿Wir möchten mit dieser Veranstaltung das Bewusstsein für die Vorteile von regionalen, nachhaltig produzierten, gesunden Produkten weiter stärken¿, sagte LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale bei der Vorstellung des Programms am Montag (31.8.). Dies sei ein ureigenes Thema des LWL-Freilichtmuseums Detmold, das sich bereits seit Jahren für die Pflanzenvielfalt sowie die Vermehrung alter Sorten einsetzt und sich an der Weiterzucht von seltenen, vom Aussterben bedrohten Tierrassen beteiligt. ¿Die Vielfalt auf unseren Tellern muss erhalten bleiben¿, so die LWL-Kulturdezernentin. Ein Anliegen, das das LWL-Freilichtmuseum Detmold mit dem Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge verbindet. ¿Wir möchten mit der Durchführung von Regionalmärkten den Verbrauchern den Erhalt der Kulturlandschaft schmackhaft machen. Der Gebrauch und der Verzehr regionaler Produkte tragen dazu bei, unsere Kulturlandschaft zu erhalten. Bei der Veranstlatung Freilichtgenuss kann man die Natur und die Kultur schmecken und erleben.¿

Nach der Premiere im vergangenen Jahr haben sich der LWL und der Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge entschlossen, den Freilichtgenuss noch etwas größer zu gestalten. So bieten über 60 Aussteller und über 30 museumspädagogische Programme für jedes Alter und jeden Geschmack das Passende. In diesem Jahr steht die Kartoffel im Mittelpunkt. Besucher erfahren mehr zum Anbau und zur Verwendung dieses Nachtschattengewächses, erleben bei der Kartoffelernte historische Kartoffelroder und eine Kartoffelsortiermaschine im Einsatz oder können bei einer Speisewertprüfung mitmachen. Außerdem können sie sich über den Schutz der Kulturlandschaft und die Produktion von Lebensmitteln, Holz und Zierpflanzen aus dem Naturpark informieren.

Pflanzenflohmarkt und Wettbewerb im Schafehüten
Gleich hinter dem Museumseingang breiten unter anderem Biogärtnereien ihre farbenprächtigen und seltenen Pflanzen aus. Ein Pflanzenflohmarkt hält dort für Gartenliebhaber Schätze bereit, darunter auch alte, fast vergessene Sorten. An der Bockwindmühle können die Besucher die Vielseitigkeit von Geflügelrassen und die Kunst des Schafehütens bestaunen, denn dort findet der OWL-Wettbewerb der Koppelgebrauchshunde statt. Und auch Selbstgemachtes gibt es an der Bockwindmühle zu kaufen, von Marmeladen und Chutneys über Öle und Weine bis hin zu Klosterprodukten.

Im Paderborner Dorf wird es bunt. Dort erwarten die Besucher kunsthandwerkliche Angebote wie Gartendekoration, Accessoires und Seifen und jede Menge Mitmachprogramme wie Gemüse schnippeln, Kartoffelschälkörbchen flechten oder ¿Seedballs¿, sogenannte Saatgutbomben, rollen. Es werden Baumwolltaschen gefärbt, Kinderschürzen bedruckt, Kartoffel- und Gemüsechips gebraten oder Insektenhotels gebaut. In einem virtuellen Supermarkt des Art at Work e. V. erleben die Besucher Ernährung mal ganz anders. Ebenfalls im Paderborner Dorf wird Helmut Gote an beiden Tagen seine Kochshow ¿Einfach Gote¿ präsentieren und zeigen, wie einfach es ist, aus regionalen Produkten leckere Gerichte zu zaubern. Außerdem werden Garten- und Küchenführungen angeboten und es gibt Live-Musik.

Besucherservice
Mit der Stadtverkehr Detmold (SVD) ist erneut der bewährte Partner in Sachen Besucherservice mit von der Partie. ¿Wir richten in diesem Jahr zusätzlich einen Bustransfer für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ein, der zwischen dem Eingang und dem Paderborner Dorf pendelt. Und auch für die bequeme Anreise ins Museum ist gesorgt¿, verspricht LWL-Museumsdirektor Prof. Dr. Jan Carstensen. So wird an beiden Tagen ein Sonderverkehr von den großen Parkplätzen in der Stadt eingerichtet und die Buslinie 701 am Sonntag verstärkt. Wer in den Bussen die Eintrittskarten für den Freilichtgenuss löst, muss für die Busfahrt kein zusätzliches Entgelt entrichten. Den Fahrplan der SVD und des Sonderverkehrs gibt es im Internet unter: http://www.stadtverkehr-detmold.de oder auf der Veranstaltungsseite des LWL-Freilichtmuseums Detmold: http://www.freilichtgenuss.lwl.org

Vorverkauf
Karten für den Freilichtgenuss sind an der Kasse im LWL-Freilichtmuseum Detmold zu den Öffnungszeiten erhältlich.

Öffnungszeiten
Samstag, 12.9.2015, von 9 bis 18 Uhr
Sonntag, 13.9.2015, von 9 bis 18 Uhr

Eintrittspreise
Erwachsene: 8 Euro
Kinder von sechs bis 17 Jahren: 2 Euro
Kinder unter 6 Jahren: frei

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Ruth Lakenbrink, LWL-Freilichtmuseum Detmold, Tel. 05231/706-110
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Über 60 Aussteller bieten beim Freilichtgenuss Schönes und Leckeres zum Schauen, Kosten und Kaufen an.
Foto: LWL/Jähne

Foto zur Mitteilung
Kulinarische Kostproben und eine Auswahl an Speisen aus bio-logischen und regionalen Produkten erwarten die Besucher beim Freilichtgenuss.
Foto: LWL/Stuke

Foto zur Mitteilung
An der Bockwindmühle findet der OWL-Wettbewerb der Kop-pelgebrauchshunde statt, bei dem die Besucher die Kunst des Schafehütens erleben.
Foto: LWL/Jähne

Foto zur Mitteilung
Bei den Mitmachprogrammen für alle Altersgruppen werden beispielsweise Stofftaschen gefärbt.
Foto: LWL/Stuke

Foto zur Mitteilung
Freuen sich auf die gemeinsame Veranstaltung Freilichtgenuss am 12./13. September im LWL-Freilichtmuseum Detmold (v. l.): Landrat Friedel Heuwinkel (Verbandsvorsteher Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge), LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale, Projektleiterin Anna Stein und LWL-Museumsdirektor Prof. Dr. Jan Carstensen.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen