Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm37158



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 28.08.15

¿Uomo e Macchina¿ ¿ Katalog über Pino Bertellis Arbeiterportraits
LWL-Industriemuseum präsentiert Foto-Buch zur Ausstellung

Hattingen (lwl). Zum Foto- und Ausstellungsprojekt ¿Uomo e Macchina. Fotografien von Pino Bertelli¿ hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) nun in der Schriftenreihe des Industriemuseums einen gleichnamigen Katalog veröffentlicht.

Unterschiedlicher können zwei Regionen kaum sein: die Toskana und das Ruhrgebiet. Doch neben Rotwein und Renaissance gehören auch Berg-, Hütten- und Kraftwerke zur Toskana. Beide Regionen stecken mitten im Strukturwandel. Pino Bertelli war selbst 25 Jahre Arbeiter im Stahlwerk Piombino. Heute ist er ein international anerkannter ¿Straßenfotograf¿. In der Toskana hat er Menschen an ihrem Arbeitsplatz portraitiert. Und in Hattingen hat sich Bertelli auf die Suche nach dem ¿New Pott¿ gemacht. ¿Respekt, Würde und, ja, Liebe zeichnen seine Portraits aus. Keine
Herren, keine Sklaven ¿ so begegnet Bertelli den Menschen, der Arbeit, dem Leben¿, so LWL-Museumsleiter Robert Laube.

Der zweisprachige Katalog schildert den aktuellen Strukturwandel in der Toskana, insbesondere in der Hüttenstadt Piombino, und vergleicht diese Entwicklung mit dem Ruhrgebiet. Der bekannte Foto-Historiker Hubertus von Amelunxen führt in das Werk des Fotografen und Freund Pino Bertelli ein. Sabine Korth, Mitherausgeberin des Kataloges, gibt Bertelli selbst das Wort in einem ausführlichen Interview. Der zweite Teil des 180 Seiten starken Bandes führt durch die Branchen und Arbeitswelten der Toskana, portraitiert die Menschen an ihrem Arbeitsplatz.

¿Bertelli hat sich im Frühjahr 2015 in Hattingen auf die Suche nach dem ¿New Pott` gemacht, hat das Revier nach dem Strukturwandel besucht und die Menschen der Region portraitiert¿, erläutert Laube. Zum Katalog gehört ein Set aus 16 Postkarten, die auch hier in Hattingen vornehmlich Menschen an ihren Arbeitsplätzen zum Thema machen.

Die Ausstellung ist noch bis zum 18. Oktober im LWL-Industriemuseum Herichshütte zu sehen.

LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Werksstraße 31-33
http://www.lwl-industriemuseum.de

Das Buch ¿Uomo e Macchina. Fotografien von Pino Bertelli¿ ist im Klartext Verlag erschienen zum Preis von 14,95 Euro.
LWL-Industriemuseum (Hrsg.)
Uomo e Macchina. Fotografien von Pino Bertelli
180 Seiten, Hardcover, 14,95 ¿
ISBN: 978-3-8375-1413-1

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Das Buchcover ¿Uomo e Macchina. Fotografien von Pino Bertelli¿.
Foto:LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen