Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm37073



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 19.08.15

Vortrag im LWL-Planetarium
¿Dawn¿ ¿ eine Reise zu den großen Asteroiden Vesta und Ceres

Münster (lwl). Der Zwergplanet Pluto wird dieses Jahr erstmals aus der Nähe erkundet und fotografiert. Aber auch sein weniger bekannter Verwandter, der Zwergplanet Ceres, steht im Mittelpunkt einer Weltraummission der NASA. Dr. Andreas Nathues vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen wird am Donnerstag (27. August), um 19.30 Uhr im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster über die Raumsonde ¿Dawn¿ und die Erkundung des Zwergplaneten Ceres referieren.

Die Asteroiden Vesta und Ceres gehören zu den größten Objekten im Asteroidengürtel. Obwohl ihre jeweiligen Entfernungen von der Sonne sich nur um etwa 60 Millionen Kilometer unterscheiden, sind beide Körper völlig verschieden. Während Vesta überwiegend aus festem Gestein besteht und früher einen heißen Kern hatte, war Ceres immer relativ kühl. Die Mission ¿Dawn¿ soll klären helfen, warum sich die Planeten so unterschiedlich entwickelt haben.

Im Sommer 2011 erreichte die Raumsonde zunächst den Asteroiden Vesta, im Frühjahr 2015 schließlich den Zwergplaneten Ceres. Dawn hat die Besonderheit, dass sie als erste Raumsonde überhaupt in den Orbit eines Himmelskörpers eintrat (Vesta), und diesen Orbit später wieder verließ, um sich auf den Weg zum Zwergplaneten Ceres zu machen.

Der gebürtige Münsteraner Dr. Andreas Nathues arbeitet als Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen. Dort entwickelte und baute er in Zusammenarbeit mit zwei weiteren deutschen Instituten (DLR, IDA) das Kamerasystem von Dawn und ist aktuell verantwortlich für die Kamera-Augen der Raumsonde.

Karten sind für 3 Euro bzw. 5,50 Euro im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster, erhältlich. Weitere Infos unter Telefon: 0251 591 6050 (Servicezeiten: Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr, Mo-Do 14-15.30 Uhr).

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
in Astronomischer Vortrag zum Thema ¿DAWN ¿ eine Reise zu den großen Asteroiden Vesta und Ceres¿ findet im Planetarium des LWL-Museums für Naturkunde statt.
Foto: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA.

Foto zur Mitteilung
Logo der Mission.
Foto: NASA/JPL.

Foto zur Mitteilung
Künstlerische Darstellung von ¿Dawn" beim Flug durch ein Asteroidenfeld.
Foto: NASA/JPL.


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen