Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm36899



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 05.08.15

Vom Grabungstechniker bis zur Mediengestalterin
Beim LWL beginnen 22 neue Auszubildende in elf verschiedenen Berufen

Westfalen-Lippe (lwl). In einer Einführungswoche lernen sie sich in Münster kennen, dann schwärmen die 22 neuen Auszubildenden beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in ihre Ausbildungsstätten aus. Sie lernen den Beruf des Zimmerers im LWL-Freilichtmuseum Detmold, werden Mediengestalterin im LWL-Medienzentrum in Münster oder auch Grabungstechniker in der Außenstelle der LWL-Archäologie in Olpe. Insgesamt bietet der LWL in seiner Hauptverwaltung sowie in seinen Museen und Kulturdiensten dieses Jahr Ausbildungen für elf verschiedene Berufe an. Der größte Teil der neuen Nachwuchskräfte strebt eine Ausbildung im mittleren Verwaltungsbereich an.

LWL-Direktor Matthias Löb begrüßte gemeinsam mit dem LWL-Personaldezernenten und Ersten Landesrat Dr. Georg Lunemann am Mittwoch (5.8.) in Münster die neuen Auszubildenden ¿Auf Sie wartet eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung in einem großen Kommunalverband der für die rund 8,2 Millionen Menschen in Westfalen-Lippe arbeitet¿, sagte Löb.

Insgesamt arbeiten derzeit allein in der Hauptverwaltung des LWL mehr als 100 Auszubildende in 15 Berufen. Dazu gehören neben den klassischen Verwaltungsberufen auch handwerklich-technische Ausbildungsberufe wie Metallbauerin, Zimmerer, Tischlerin, Bauzeichner, Mediengestalterin, Fotografen, Veranstaltungskaufleute und Veranstaltungstechniker. Auch der LWL-Psychiatrieverbund Westfalen bietet ein breites Spektrum an Ausbildungsplätzen. Je nach Ausrichtung und Schwerpunkt der Einrichtungen vor Ort werden zum Beispiel Gesundheits- und Krankenpfleger, Kaufleute im Gesundheitswesen, Sozialwirte, Medizinische Fachangestellte aber auch Gärtner und Elektroninstallateure ausgebildet.

Eine Liste der möglichen Ausbildungsberufe sowie mehr Informationen zur Ausbildung beim LWL gibt es auf den Internetseiten: http://www.lwl-ausbildung.de

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
LWL-Direktor Matthias Löb (r.) und der LWL-Personaldezernent und Erste Landesrat Dr. Georg Lunemann (l.) begrüßten in Münster die 22 neuen Auszubildenden des LWL.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen