URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm36819
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 29.07.15
Wanderarbeit: Mensch - Mobilität - Migration
Ausstellung im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). In winzigen, zerbrechlichen Booten wagen in diesen Wochen viele Flüchtlinge den gefährlichen Weg über das Mittelmeer, um nach Europa zu gelangen. Der Zustrom von Migranten in Deutschland ist aktuell eins der wichtigsten Themen in den Medien. Auch in der Vergangenheit haben Menschen weite Wege zurückgelegt, um ihr Brot zu verdienen. Den Gründen und Folgen der Arbeitswanderung damals wie heute geht die Ausstellung "Wanderarbeit. Mensch ¿ Mobilität ¿ Migration" nach, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) vom 13. August 2015 bis 3. April 2016 in seinem Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop präsentiert.
Die Ausstellung setzt historische Wanderberufe in Szene und stellt ihnen aktuelle Berufsfelder entgegen. Scherenschleifer, Schausteller, Eismacher und Heringsfänger, Amerika-Auswanderer und Gastarbeiter aus Südeuropa stehen für die Wanderarbeit in der Geschichte. Als Arbeitsmigranten heutiger Tage werden polnische Spargelstecher und rumänische Pflegekräfte, aber auch die übernächtigten Berufspendler aus dem frühmorgendlichen ICE und die erschöpften Flüchtlinge auf Lampedusa vorgestellt.
+++ Einladung zum Pressetermin +++
Die Ausstellung wird am Donnerstag (13.8.) um 18.30 Uhr von Dieter Gebhard, Vorsitzender der LWL- Landschaftsversammlung, eröffnet. Am selben Tag findet um 11 Uhr ein Presserundgang statt, bei dem wir Ihnen die Ausstellung vorstellen möchten. Dazu laden wir Sie herzlich ein. Ihre Ansprechpartner sind dann LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale und Museumsleiter Dr. Arnulf Siebeneicker.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Berichterstattung...
Wanderarbeit. Mensch - Mobilität - Migration
13. August 2015 bis 3. April 2016
LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Geöffnet Di - So 10 - 18 Uhr
http://www.lwl-industriemuseum.de
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen