Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm36696



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 09.07.15

Neues Programm im LWL-Planetarium:
Wasser - der Stoff von den Sternen

Münster (lwl). Am Mittwoch (15.7.) feiert das neue Planetariumsprogramm ¿Wasser - der Stoff von den Sternen¿ um 18 Uhr im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) seine Premiere. Die Premierenveranstaltung ist öffentlich für Kinder ab zehn Jahren und Erwachsene. Das neue Programm, das jetzt in Münster zu sehen ist, ist eine Produktion der französischen Planetariumsgesellschaft Association des Planétariums de Langue Française (APLF) in Zusammenarbeit mit der Europäischen Südsternwarte (ESO) und dem Planetarium Hamburg.

¿Wir haben die Show unter anderem ausgewählt und ins Programm aufgenommen, weil wir bereits jetzt auf die im kommenden Jahr im LWL-Naturkundemuseum zu sehende Sonderausstellung ¿Wasser bewegt` aufmerksam machen möchten¿, sagt Dr. Björn Voss. Der Leiter des LWL-Planetariums erklärt, was die Besucher erwartet: ¿Die Zuschauer tauchen ein in eine Reise zum Südhimmel und in die Weite des Alls. Sie ergründen in rund 45 Minuten katastrophale Ereignisse, die die Vergangenheit formten und dem Universum das kostbare Wasser spendeten. In 360-Grad-Rundum-Bildern führt die Reise auch zu den großen ESO-Observatorien in der Atacama-Wüste in Chile.¿

Leben ist vielfältig, aber ohne Wasser gibt es kein Leben. Der Mensch besteht zum Großteil aus Wasser und über 70 Prozent der Erde sind mit Wasser bedeckt. Aber wo kommt dieses Wasser eigentlich her und wie ist es entstanden? Das Wasser kam von den Sternen, erfährt der Besucher in dem neuen Planetariumsprogramm und hört etwas über die Verbindung der Menschheit zu Wasser und dem Universum. Das wirft weitere Fragen auf, wie die, ob es vielleicht noch andere Planeten gibt, die der Erde ähneln? Eine Astrophysikerin wird bei ihrer Untersuchung des Ursprungs von Wasserstoff und Sauerstoff im Weltall begleitet. Außerdem wird erklärt, wie die Atome sich vereinigen, um das wichtigste Molekül der Erde zu bilden: Wasser. Dabei blicken die Zuschauer in das Innere von Sternen und verfolgen kosmische Katastrophen, die unsere Vergangenheit und Gegenwart prägten.

Das neue Programm wird zu wechselnden Uhrzeiten gezeigt und ist auch als Kurzfassung im Auswahlprogramm für Gruppen in Deutsch, Englisch und Französisch buchbar. Im Juli ist die Show immer dienstags, donnerstags und samstags um 11 Uhr und sonntags um 17 Uhr zu sehen.

Eintritt 3 Euro bzw. 5,50 Euro, LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster. Weitere Infos unter Telefon: 0251 591 6050 (Servicezeiten: Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr, Mo-Do 14-15.30 Uhr).

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Das neue Programm ¿Wasser - der Stoff von den Sternen¿ wird ab dem 15 Juli im Planetarium Münster gezeigt.
Foto: ESO

Foto zur Mitteilung
So trocken wie in der Wüste ist es nicht überall, aber auch hier ist ohne Wasser kein Leben möglich.
Foto: ESO

Foto zur Mitteilung
In der Wüste wird mit riesigen Teleskopen in den Weltraum gesehen, um hinter das Geheimnis des Wassers und des Lebens zu kommen.
Foto: ESO


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen