Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm36523



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 24.06.15

Mit Sieb und Schaufel in die Römerzeit
Schüler als Archäologen im LWL-Römerpark

Haltern am See (lwl). Sie beteiligten sich mit Sieb und Schaufel an den archäologischen Arbeiten auf dem Gelände des Römerparks Aliso hinter dem LWL-Römermuseum in Haltern am See: neun Schulen aus Haltern am See und eine aus Bochum.
Über fünf Wochen (vom 28.5. bis 25.6.) waren über 1.000 Schüler aus 47 Klassen von der ersten bis zur elften Klassenstufe bei dem Kooperationsprojekt der Schulen mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) dabei. Sie beteiligten sich mit der groß angelegten Siebaktion an der Sicherung zahlreicher römischer Funde wie Amphoren- und Keramikscherben, Resten von Holzkohle, Schuh- und Baunägeln.

Die Aktion hängt mit der Rekonstruktion der Umwehrungsgräben zusammen, die nun, nach Fertigstellung des Westtores und der angrenzenden Holz-Erde-Mauer, in Angriff genommen werden. Dr. Bettina Tremmel, wissenschaftliche Referentin der LWL-Archäologie für Westfalen: ¿Der Verlauf der Spitzgräben in römischer Zeit ist archäologisch schon erfasst. Nun haben wir beim Durchsieben des Aushubs tatkräftige Unterstützung durch die zahlreichen fleißigen Helfer und konnten schon viele Funde sicherstellen.¿
Initiiert und geleitet wurde das Projekt von Renate Wiechers vom LWL-Römermuseum. ¿Das Kooperationsprojekt war ein voller Erfolg. Die Schüler und Schülerinnen sind bei den abschließenden archäologischen Arbeiten für den Römerpark Aliso dabei und sehen zugleich das Westtor des römischen Hauptlagers von Haltern wieder entstehen. Ich glaube, authentischer kann man Geschichte nicht vermitteln. Beide Seiten profitieren von dem Ergebnis: die Schüler von ihrer Reise in die Römerzeit, wir von den zusätzlichen Erkenntnissen, die uns die Funde aus der Siebaktion ermöglichen¿, resümiert sie das Projekt.

Möglich wurde das Projekt durch den Einsatz von Georg Singer, der zur Zeit als Archäologiestudent ein Praktikum im LWL-Römermuseum absolviert und Carina Busse von der Jugendbauhütte Soest, die gemeinsam mit freien Mitarbeiterinnen aus der Museumspädagogik die Betreuung der Schulklassen übernommen haben.


Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Laura Verweyen, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504, laura.verweyen@lwl.org.
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Klasse 5e der Alexander-Lebenstein-Realschule in Haltern am See bei der Siebaktion am 24.6.
Foto: LWL-Römermuseum/Swidersk

Foto zur Mitteilung
Die Klasse 6 des Joseph-König-Gymnasiums in Haltern am See bei der Siebaktion am 17.6.
Foto: LWL-Archäologie/Brentführer

Foto zur Mitteilung
Kleiner Blick in die Ausbeute der Siebaktion seit dem 28.5.
Foto: LWL-Römermuseum/Swiderski


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen