URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm36368
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 09.06.15
Haltern: Presse-Einladung
Römer on Tour
Sehr geehrte Damen und Herren,
vom 12. Juni bis 19. Juni marschieren 16 römische Legionäre der Legio I Italica vom LWL-Römermuseum Haltern am See zum Museum Varusschlacht im Osnabrücker Land nach Bramsche-Kalkriese. Auf sieben Tagesmärschen mit Abendveranstaltungen an den Etappenorten erwecken die Römer-Darsteller die Organisation und das Alltagsleben römischer Legionäre zum Leben. Weitere Informationen finden Sie auf der Internet-Seite http://www.roemer-on-tour.de.
Zum Pressetermin anlässlich des Tourauftakts laden wir Sie herzlich ein zum
Pressetermin Römer on Tour
Am Freitag, 12. Juni ab 10 Uhr
auf die Baustelle hinter dem LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100, 45721 Haltern am See
Bitte beachten Sie den Ablauf und nutzen Sie die Gelegenheit, Interviews und Kameraaufnahmen der einzelnen Akteure bereits vor den Eröffnungsstatements aufzuzeichnen.
Ab 10 Uhr: Gelegenheit zur Aufzeichnung von O-Tönen und Kurzinterviews
11 Uhr: Offizielle Eröffnung der Römertour durch
¿ Prof. Dr. Michael M. Rind, Direktor LWL-Archäologie für Westfalen
¿ Dr. Joseph Rottmann, Geschäftsführer Varusschlacht im Osnabrücker Land
¿ Marco Zanchini, Organisationsleiter Legio I Italica
11.15 Uhr: Abmarsch der Römer vom LWL-Römermuseum Richtung der Halterner Innenstadt.
Anmeldungen und Interviewwünsche richten Sie bitte an die angegebenen Kontaktdaten.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Laura Verweyen, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504, laura.verweyen@lwl.org. Franz Jungbluth, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, Varusschlacht im Osnabrücker Land GmbH, Museum und Park Kalkriese, Telefon: 05468 9204 39.
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen