Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm36323



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 08.06.15

Schafschur und Hähnewettkrähen im LWL-Freilichtmuseum Detmold

Detmold (lwl). Jetzt geht es den Schafen an die Wolle: Die ¿Schwarzköpfe¿ und ¿Bentheimer Landschafe¿ im LWL-Freilichtmuseum Detmold erhalten am kommenden Sonntag (14.6.) ihre ¿Sommerfrisur¿. Beim ¿Aktionstag Schafschur¿ werden rund um den Osnabrücker Hof im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Arbeitsschritte der Wollverarbeitung gezeigt. Und auch im Paderborner Dorf geht es ¿tierisch¿ zu, denn dort versuchen Hähne verschiedener Rassen, den Titel des fleißigsten Krähers zu gewinnen.

Das Scheren der Schafe war früher ein mühsames Geschäft. Statt moderner Schermaschinen, die das Durchkommen durch die dicken Wollschichten erleichtern, wurde mit der eisernen Handschere gearbeitet. Wie das funktioniert und wie die gewonnene Wolle kardiert, gefilzt und versponnen oder verwebt wird, das wird an diesem Tag im LWL-Freilichtmuseum Detmold gezeigt. Bei Mitmachaktionen können die Besucher selbst Hand anlegen. Außerdem werden einige regional hergestellte Schafprodukte angeboten.

Rund um die Scheune Kroll im Paderborner Dorf herrscht am Sonntag Wettkampfstimmung. Beim Hähnewettkrähen des Geflügelzuchtvereins Detmold und Umgebung von 1894 ist allein Quantität entscheidend, denn das Motto lautet: Wer am häufigsten kräht, gewinnt. Von 11 bis 12 Uhr kämpfen verschiedene Geflügelrassen um den Titel. Bewertet wird die Anzahl der in einem Zeitraum von zweimal 20 Minuten abgegebenen Krählaute ohne Berücksichtigung der Stimmlage oder der Melodik des Rufes.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Ruth Lakenbrink, LWL-Freilichtmuseum Detmold, Tel. 05231/706-110
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Die Schafe im LWL-Freilichtmuseum Detmold bekommen am Sonntag beim ¿Aktionstag Schafschur¿ ihre ¿Sommerfrisur¿.
Foto: LWL/Jähne

Foto zur Mitteilung
Wer kräht denn da? Im LWL-Freilichtmuseum Detmold wird am Sonntag der fleißigste Hahn gesucht.
Foto: LWL/Jähne


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen