Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm36320



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 03.06.15

Bad Sassendorf-Weslarn: Presse-Einladung
Fototermin Untersuchungen der mittelalterlichen Wandmalereien

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
in der St. Urbanus-Kirche in Bad Sassendorf-Weslarn haben die Wissenschaftler ihr Gerüst aufgebaut: Sie untersuchen die mittelalterlichen Wandmalereien der Kirche. Die evangelische Pfarrkirche ist eine von 13 westfälischen Kirchen, die im Zuge des LWL-Forschungsprojektes ¿Bildwelten ¿ Weltbilder: Figürliche Wandmalerei der Romanik in Westfalen¿ näher erforscht werden.

In der breiteren Öffentlichkeit, aber auch unter Fachleuten, ist die figürliche romanische Wandmalerei trotz ihrer monumentalen Erscheinung noch kaum als herausragendes westfälisches Kulturgut bekannt und akzeptiert. Um diesen Zustand zu ändern und der figürlichen romanischen Wandmalerei in Westfalen die gebührende Aufmerksamkeit auf wissenschaftlich fundierter Grundlage zu verschaffen, hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 2012 dieses mehrjährige Forschungsprojekt begonnen.

Wir laden Sie herzlich ein zum

Fototermin Untersuchungen der mittelalterlichen Wandmalereien
in der Pfarrkirche St. Urbanus in Bad Sassendorf-Weslarn
am Donnerstag, 11. Juni, um 12 Uhr
in der ev. Kirche St. Urbanus, Kirchkamp 1, 59505 Bad Sassendorf-Weslarn.


Vor Ort steht Ihnen Dr. Dirk Strohmann, Kunsthistoriker und Projektleiter der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur, für Fragen zur Verfügung.

Grüße aus der LWL-Pressestelle

Markus Fischer

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.





Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen