Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm36290



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 01.06.15

Sonderprojekte der Thyssen Schachtbau GmbH im Bergwerk Prosper-Haniel
Vortrag im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Witten (lwl). Die Thyssen Schachtbau GmbH erledigt seit vielen Jahren bergmännische Arbeiten im deutschen Steinkohlenbergbau. Neben häufig wiederkehrenden Aufgaben, wie Streckenauffahrungen im Flöz oder Gestein, Senk- und Sanierungsarbeiten oder Wartungs-und Instandhaltungsarbeiten, gehören dazu auch Sonderprojekte. Zwei dieser Sonderprojekte stellt ein Vortrag am Dienstag (9.6.) im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall vor, zu dem der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) um 18.30 Uhr lädt.

Referent des Abends ist Ulrich Barth, Betriebsleiter bei der Thyssen Schachtbau, der die Projekte auf Prosper-Haniel mit betreut hat. Das Bottroper Steinkohlenbergwerk zählt zu den letzten beiden noch aktiven Zechen des Ruhrgebiets. 2011 wurde hier die siebte Sohle von Schacht 10 eröffnet, auf der die Thyssen Schachtbau den sogenannten Füllort aufgefahren hat. Der Füllort ist eine Art Umschlagbahnhof zwischen Schacht und Strecke. Mit dem Auffahren eines senkrechten Grubenbaus im Flöz Zollverein wurde ein weiteres Sonderprojekt auf der siebte Sohle realisiert. Der Vortrag von Ulrich Barth gibt einen Überblick über die verschiedenen Phasen der Bauausführung bis zur Fertigstellung der Projekte.

Der Eintritt ist frei, Parkplätze sind auf dem Gelände vorhanden.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nancy Schumacher, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Mitarbeiter der Thyssen Schachtbau beim Auffahren des Füllortes auf der siebten Sohle, Schacht 10 im Bergwerk Prosper-Haniel.
Foto: Thyssen Schachtbau GmbH.


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen