Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm36282



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 01.06.15

Leben in der Zechensiedlung
Spaziergang durch die Kolonie Landwehr vor den Toren der Zeche Zollern

Dortmund (lwl). Sie ist eine Arbeitersiedlung in besonderer Architektur: die Kolonie "Landwehr" präsentiert sich im Stil der Gartenstadt. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Donnerstag (4.6.) um 15 Uhr ein zu einem Spaziergang durch die ehemalige Siedlung für Bergarbeiter und Angestellte vor den Toren seines Industriemuseums Zeche Zollern in Dortmund.

Marianne Holtmann führt die Besucher durch die 100 Jahre alte Kolonie und erläutert die betriebliche Sozialpolitik der großen Bergbaubetriebe und den engen räumlichen Zusammenhang von Wohnen und Arbeiten zur Zeit der Hochindustrialisierung. Die Gebäude wurden wie der größte Teil der Zechenanlage im Stil des Historismus entworfen und unterstreichen den Ensemblecharakter des gesamten Komplexes. Nach der Stilllegung behielt die Mustersiedlung in weiten Teilen ihren ursprünglichen Charakter.

Außerdem finden wie jeden Sonn- und Feiertag um 11.30 und 12 Uhr unter dem Titel "Schloss der Arbeit" Führungen durch das LWL-Industriemuseum statt.

Teilnehmer der Führungen zahlen nur den normalen Museumseintritt (Erwachsene 5 Euro, ermäßigt 3,50 Euro, Familienkarte 10 Euro, Kinder ab sechs Jahren 2 Euro). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Adresse und Kontakt:
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
Grubenweg 5 I 44388 Dortmund
Tel. 0231 6961-111
http://www.lwl-industriemuseum.de

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katharina Krause, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-232
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Bis heute behielt die Kolonie ¿Landwehr¿ vor den Toren der Zeche Zollern in weiten Teilen ihren ursprünglichen Charakter.
Foto: LWL/Holtappels


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen