Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm36145



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 05.06.15

Scriptorium ¿ Mittelalterliche Buchkunst
Kreativseminar im LWL-Museum für Archäologie

Herne (lwl). Fest in klösterlicher Hand befand sich im Mittelalter die Herstellung von Schriften und Büchern. Hier entstanden wertvolle Bilderhandschriften, die den Alltag der Menschen behandeln oder Schriften, die das Christentum prunkvoll darstellen. Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren erlernen im Kreativseminar ¿Scriptorium ¿ Mittelalterliche Buchkunst¿ im LWL-Museum für Archäologie in Herne am Samstag (13.6.) von 11 bis 17 Uhr nicht nur die alten Handschriften, sondern auch das Herstellen von Tinte, das Vorbereiten des Papiers und die Gestaltung von Buchillustrationen.

Zu Beginn des Workshops beschäftigen sich die Teilnehmer mit dem Schreiben selbst. Nachdem sie die Seiten vorbereitet haben, lernen sie das Schreiben von mittelalterlichen Schriftarten so wie das Schreiben mit dem Griffel auf einer Wachstafel. Nachmittags geht es umdie Herstellung von Farben und das Gestalten von Buchillustrationen. Die Kosten betragen 45 Euro pro Person, inklusive Material und zuzüglich des Museumseintritts.
Für die Teilnahme an dem Kreativseminar ist eine telefonische Anmeldung unter 02323 94628-0 während der Öffnungszeiten im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) erforderlich.

Die Öffnungszeiten des Museums sind: Dienstag, Mittwoch, Freitag 9 Uhr bis 17 Uhr
Donnerstag 9 Uhr bis 19 Uhr und Samstag, Sonntag, Feiertag 11 Uhr bis 18 Uhr. Das Museum ist am 24., 25. und 31. Dezember sowie am 1. Januar geschlossen.

Termin:
Samstag, 13. Juni
¿Scriptorium ¿ Mittelalterliche Buchkunst¿,
Kreativseminar, 11 bis 17 Uhr
Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
Kosten: 45 ¿/Person inkl. Material, zzgl. Museumseintritt


Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Laura Verweyen, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504, laura.verweyen@lwl.org.
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Schreiben wie die mittelalterlichen Mönche - im LWL-Museum für Archäologie.
Foto: LWL/Lagers


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen