URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm36139
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 19.05.15
Glaskunst und ein historisches Hebewerk
Unterwegs mit dem Förderverein der Glashütte Gernheim zu Kunst und Technik
Petershagen (lwl). Phantasievolle Kunstwerke aus Glas und faszinierende historische Technik bestimmen den diesjährigen Ausflug des Fördervereins Glashütte Gernheim. Am Freitag (12. 6.) ab 8.30 Uhr bietet er eine Busfahrt zum Alten Hof Herding und der Ernsting Stiftung sowie zum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop an. Einige Plätze sind noch frei.
Zunächst steht moderne Glaskunst auf dem Programm: In Coesfeld präsentiert die Ernsting Stiftung nicht nur moderne Glaskunst, dort sind zurzeit außerdem Arbeiten der Glasklasse der Akademie München zu sehen. Das Mittagessen ist in Coesfeld im Bauerncafé Höltingshof geplant. Nachmittags findet eine Führung im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop statt. Das Mehrschwimmer-Hebewerk am Dortmund-Ems-Kanal wurde 1899 als technische Innovation durch Kaiser Wilhelm II. eingeweiht. Darüber hinaus besteht Gelegenheit, die Sonderausstellung ¿Versunkene Schiffe¿ zu besuchen.
Die Exkursion beginnt um 8.30 Uhr am LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim, Treffpunkt ist der Museumsparkplatz. Die Rückkehr erfolgt gegen 19.30 Uhr. Die Kosten betragen 28 Euro pro Person für Bus, Eintritt und Führungen. Das Mittagessen wird individuell bezahlt. Anmeldungen bis zum 29. Mai unter Tel. 05707 9311-10.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Katrin Holthaus, LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim, Telefon: 05707 9311-30,
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen