Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm36009



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 08.05.15

Korbinians-Apfelbaum wächst im Arbeitergarten
Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern

Dortmund (lwl). Im Arbeitergarten der Zeche Zollern wird bald ein ¿Korbinians-Apfelbaum¿ blühen und Früchte tragen. Mit dem Pflanzen dieser Baumsorte an besonderen Orten möchte die Stadt Dortmund an die Opfer der Nazi-Verbrechen erinnern. Am Freitag (8. 5.) ¿ 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs - pflanzten Bürgermeisterin Birgit Jörder und LWL-Museumsleiterin Dr. Anne Kugler-Mühlhofer im Beisein von zahlreichen Vertretern der örtlichen Kirchengemeinden und des Fördervereins Industriemuseum Zollern 2/4 einen Korbinians-Apfelbaum auf dem Gelände des LWL-Industriemuseums.

Auf der Zeche Zollern waren während des Krieges rund 400 Zwangsarbeiter im Einsatz. Zwei Barackenlager für sowjetische Kriegsgefangene standen auf dem Gelände des heutigen Museums. Deshalb beteiligt sich der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) an der Aktion.

Die Apfelsorte entstand 1944 im Konzentrationslager Dachau aus einer Sämlingsauslese des Häftlings und Pfarrers Korbinian Aigner. Er säte die Apfelkerne zwischen den Baracken aus und pflanzte die jungen Bäume später nach seiner Flucht in seinen Garten.

In Fürbitten sprachen die Pfarrer Guido Hörnchen (Pastoralverbund Dortmunder Westen) und Hans-Otto Witt (Ev. Christus-Kirchengemeinde) während der Pflanzaktion den Wunsch nach einem friedvollen Zusammenleben in Europa aus.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Pflanzten den Korbinians-Apfelbaum: (vorne, v.l.) Museumsleiterin Dr. Anne Kugler-Mühlhofer, Bürgermeisterin Birgit Jörder, Pfarrer Hans-Otto Witt (Ev. Christus-Kirchengemeinde), Pfarrer Guido Hörnchen (Pastoralverbund Dortmunder Westen) und Angela Nieswand, Vorsitzende des Fördervereins, der die Patenschaft über den Baum übernommen hat.
Foto: LWL/Marx


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen