URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm35924
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 29.04.15
Sommer, Sonne, Strand und Meer
LWL-Industriemuseum sucht Urlaubserinnerungen von Sylt, Hiddensee und Mallorca
Waltrop (lwl). Inseln sind Traumorte. Umgeben von Wasser, abgeschirmt vom Rest der Welt, beschränkt auf ein Fleckchen Erde, sind sie das Sinnbild für die Flucht aus dem Alltag. Zu den beliebtesten Urlaubsinseln der Deutschen gehören Sylt, Hiddensee und Mallorca. Ihnen widmet das LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop im kommenden Jahr eine Ausstellung. Für die Schau mit dem Titel ¿Drei deutsche Inseln. Tourismus auf Sylt, Hiddensee und Mallorca¿ (Mai ¿ Oktober 2016) sucht der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) noch Fotos, Souvenirs und Erinnerungen von Inselfans.
Die Ausstellungsmacher wollen zeigen, wie die drei Ziele für den Tourismus entdeckt wurden, wie sich der Urlaub dort im Laufe der Zeit verändert hat und welchen Wandel der Fremdenverkehr mit sich brachte. Das Image der drei Inseln könnte unterschiedlicher nicht sein. Jede verkörpert ein bestimmtes Klischee: Sylt als die Insel der Reichen und der Schönen in der Bundesrepublik Deutschland, Hiddensee als die Insel der Individualisten in der DDR, Mallorca als die Insel der Massen und der Stars für die Deutschen in West und Ost. Aber stimmen diese Klischees? Um das herauszufinden, sucht das LWL-Industriemuseum individuelle Erinnerungsstücke als Leihgaben: Schnappschüsse, Bademode oder Mitbringsel von Aufenthalten auf einer der drei Inseln. ¿Egal ob als Einmalbesucher, Stammgast oder gar Eigentümer eines Zweitwohnsitzes. Wer Interessantes zu erzählen hat und bereit ist, seine Erlebnisse mit anderen Ausstellungsbesuchern zu teilen, den interviewen wir auch gerne als Zeitzeugen. Wir freuen uns über alle, die ihre besonderen Ferienerlebnisse mit uns teilen¿, sagt Mathias Wagener, der im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg das Projekt betreut. ¿Jeder Hinweis hilft uns, die Faszination zu vermitteln, die diese Inseln auf ihre Besucher ausüben.¿
Adresse und Kontakt:
LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Mathias Wagener
Am Hebewerk 26, 45731 Waltrop
Tel. 02363 9707-44
E-Mail: mathias.wagener@lwl.org
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen