URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm35901
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 28.04.15
LWL hat seinen Förderpreis an Peter Wittkampf aus Telgte verliehen
Münster/Telgte (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat seinen mit 3.100 Euro dotierten Förderpreis für westfälische Landeskunde in diesem Jahr an Peter Wittkampf aus Telgte (Kreis Warendorf) vergeben. LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale hat den Preis am Montag (27.4.) in Münster überreicht.
¿Die landeskundlichen Erforschung Westfalens und die verständliche Vermittlung der Ergebnisse in Schule und Öffentlichkeit sind enorm wichtig. Ob es sich um Themen wie Demographie, Wirtschaft oder Religionsgeographie handelt, so wird das regionale Bewusstsein bereits bei Kindern und Jugendlichen gestärkt. Peter Wittkampf hat erkannt, dass ein Hineinwachsen in die kulturelle Tradition Grundlage ist für das menschliche Miteinander in der globalisierten Welt¿, lobte Rüschoff-Thale.
Wittkampf referierte im Rahmen der Preisverleihung über sein aktuelles Thema, die religionsgeographischen Strukturen und Prozesse in Westfalen-Lippe. Damit habe er einmal mehr seine pädagogische Kompetenz unter Beweis gestellt, die unter anderem den Rat für westfälische Landeskunde dazu veranlasste, ihn für den Preis vorzuschlagen, sagte der Vorsitzende der Geographischen Kommission für Westfalen, Prof. Dr. Karl-Heinz Otto in seiner Laudatio. ¿Was Peter Wittkampf in den letzten knapp zehn Jahren für die Geographische Kommission für Westfalen und damit für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe erarbeitet und geschrieben hat, lässt sich eigentlich nicht mehr steigern¿, so Otto weiter.
Wittkampf wurde 2006 Mitglied der Geographischen Kommission für Westfalen und hat sich seitdem intensiv mit der landeskundlichen Forschung und ihrer Vermittlung beschäftigt. Die Buchreihe ¿Westfalen Regional¿ hat Wittkampf durch didaktische und geographische Beiträge maßgeblich mitgestaltet. Er ist Mitherausgeber des zweiten Bandes der Reihe. Für das Projekt "http://www.westfalen-regional.de " hat er rund 40 Beiträge geschrieben und größtenteils mit fachdidaktischen Hinweisen sowie Aufgaben- und Lösungsvorschlägen versehen. Außerdem ordnete er sowohl die gedruckten Bände als auch über 250 Einzelbeiträge anderer Autoren in die nordrhein-westfälischen Lehrpläne für Geographie ein und gab damit den Lehrenden Anhaltspunkte zur Verwendung bestimmter Beispielthemen aus Westfalen im Erdkundeunterricht.
Der 1948 in Anholt (Kreis Borken) geborene Wittkampf studierte von 1968 bis 1972 Germanistik, Geographie und Volkskunde an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2011 war er Lehrer für Deutsch und Erdkunde, zuletzt am Gymnasium Paulinum in Münster. Seit 1980 war er zudem Fachberater für das Fach Erdkunde bei der Bezirksregierung Münster.
Hintergrund
Der LWL vergibt seinen Förderpreis jährlich an ehrenamtlich engagierte Personen, die einen wichtigen wissenschaftlichen Beitrag zur westfälischen Landeskunde geleistet haben. Er soll diejenigen unterstützen, die meist ohne den ideellen und finanziellen Rückhalt einer großen Universität in ihrer Freizeit wesentliche Arbeitsergebnisse erbringen.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen