URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm35894
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 27.04.15
Start in den Mai im LWL-Freilichtmuseum Detmold
Detmold (lwl). Wer den Start in den Mai für Ausflüge nutzen möchte, findet am ersten Wochenende des ¿Wonnemonats¿ zahlreiche Programmangebote im LWL-Freilichtmuseum Detmold. Ob beim Blick in ¿Bienenkorb und Honigwabe¿ oder in die ländlichen Gärten, beim ¿Wilden Kochkurs¿ oder den ¿Stoffgeschichten¿, das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) bietet vom 1. bis zum 3. Mai Mitmachprogramme, Führungen oder Workshops für jedes Alter.
Das ursprünglich für Freitag (1. 5.) vorgesehene Programm ¿Wachswerkstatt¿ wird ersetzt durch zwei neue Mitmachrundgänge zum Thema ¿Bienenkorb und Honigwabe¿. Barbara Niemann gibt Einblicke in das Leben der Honigbienen und ihre Bedeutung für die Natur. Die Rundgänge starten um 11 Uhr und um 14 Uhr am Museumseingang. Zum Abschluss werden im ¿Lauschhaus¿ Kerzen aus Bienenwaben gerollt. Die Materialkosten betragen 1,80 Euro pro Kerze.
Wie nützlich Wild- und Heilkräuter für den Menschen sein können, das demonstriert Andrea Nahrwold bei einem ¿Wilden Kochkurs¿ am Samstag (2. 5.) von 14 bis 18 Uhr. Bei einem Museumsrundgang gibt sie Einblicke in den Wert, die Heilwirkung und Nutzung der Wildpflanzen. Anschließend wird das ¿Unkraut¿ gemeinsam zubereitet. Die Kosten für den Workshop im Haus Düsterdieck betragen zehn Euro, hinzu kommen fünf Euro Materialbeitrag. Anmeldungen nimmt das Infobüro des LWL-Freilichtmuseums Detmold unter Tel. 05231 706104 entgegen.
Wer etwas über die ländlichen Gärten im LWL-Freilichtmuseum Detmold, ihre Besonderheiten und Unterschiede erfahren möchte, hat am Sonntag (3. 5.) die Gelegenheit, an einer Gartenführung teilzunehmen. Der ¿Spaziergang durch die ländlichen Gärten¿ startet um 10.30 Uhr am Museumseingang und kostet einen Euro pro Person.
Die Geschichte des Blaudrucks und die praktische Anwendung der traditionsreichen Verschönerungstechnik stehen bei einem Info- und Mitmachprogramm am Sonntag (3. 5.) auf dem Programm. Von 11.30 Uhr bis 16.30 Uhr werden in der Textilwerkstatt ¿Stoffgeschichten¿ erzählt. Dann erfahren Interessierte etwas über das Verfahren des Blaudrucks, sie können erleben, wie die Vorlagen aus Holz, die sogenannten Modeln, hergestellt wurden und sie können selbst Stoffbeutel verschönern. Die Materialkosten betragen drei Euro pro Stoffbeutel.
Weitere Infos gibt zu den Programmen gibt es unter Tel. 05231/706-104 oder im Internet: http://www.lwl-freilichtmuseum-detmold.de.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Ruth Lakenbrink, LWL-Freilichtmuseum Detmold, Tel. 05231/706-110
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen