Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm35847



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 21.04.15

Die Henrichshütte und die Ruhr
Vortrag im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

Hattingen (lwl). Für die Henrichshütte war die Ruhr Standortfaktor und Hindernis zugleich. Welche Rolle der Fluss im Laufe der Geschichte für das Eisen- und Stahlwerk spielte, beleuchtet ein Vortrag, zu dem der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Freitag (24. 4.) um 18.30 Uhr in sein Hattinger Industriemuseum einlädt. Der Vortrag von Olaf Schmidt-Rutsch erzählt von der wechselhaften Beziehung der Henrichshütte zu ihrem Fluss und beschreibt eine Flusslandschaft im stetigen Wandel.

Dem Grafen Henrich versprach der Fluss 1854 einen Transportweg für die Produkte der Hütte, 100 Jahre später stand die Ruhr den Planungen zur Erweiterung des Hüttengeländes im Weg und wurde in ein neues Bett geleitet. Der Referent spannt in seinen Ausführungen den Bogen von den Ruhraaken des 19. Jahrhunderts über die heute weitgehend unbekannten Ausbaupläne aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg bis zur Fähre ¿Ruhrstahl¿ als schwimmenden Werkstor. Im Rahmen des Vortrags wird der Film ¿Die Ruhr gibt Raum¿ aus dem Jahr 1960 gezeigt.

Der Eintritt ist frei.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Ruhr und Henrichshütte aus der Luft, um 1950.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen