Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm35509



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 12.03.15

Der Grüffelo ist los im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Kinderbuchillustrationen von Axel Scheffler

Münster (lwl). In das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster ziehen ab dem 14. März (Samstag) der Grüffelo und weitere berühmte Fantasiewesen wie Shrek oder Karlchen ein. Mit der Ausstellung ¿Sag, was ist das für ein Tier?¿ Grüffelo & Co. für Menschen ab zwei Jahren widmet sich das Museum den Kinderbuchillustrationen von Axel Scheffler, Tomi Ungerer, William Steig und Rotraut Susanne Berner. Damit richtet das Kunstmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) erstmalig den Blick auf ein bisher wenig beachtetes Genre und spricht mit 150 Exponaten eine neue, sehr junge Zielgruppe an.

¿Sag, was ist das für ein Tier?¿ lautet die zentrale Frage im Kinderbuch ¿Der Grüffelo¿ von Illustrator Axel Scheffler und Autorin Julia Donaldson. Die Erfolgsgeschichte des Grüffelo gleicht einem modernen Märchen: Scheffler gab dem von Donaldson erfundenen Wesen ein Gesicht. Seit 1999 wurde die Geschichte der kleinen, aber sehr intelligenten Maus, die auf ihrem Streifzug durch den Wald dem vermeintlich gefährlichen Grüffelo begegnet, zu einem internationalen Erfolg: In 59 Sprachen wurde die Geschichte übersetzt und mehr als 10,5 Millionen Mal verkauft.

Dr. Barbara Rüschoff-Thale, LWL-Kulturdezernentin, freute sich am Donnerstag (12.3.) über die erste Ausstellung zur Kinderbuchillustration: ¿Das Pilotprojekt Kinderausstellung präsentiert die Exponate auf Augenhöhe. Interaktive Zonen laden zum Anfassen und Erleben ein, so dass der Zugang kindgerecht ist. Gerade für Familien mit Kindern ab zwei Jahren wollen wir schöne Erlebnisse im Museum ermöglichen, um sie zu begeistern und langfristig an das Haus zu binden.¿ Eine Folge-Schau zu Wimmelbüchern sei bereits in Planung.

Die Ausstellungzeigt Aquarelle, Zeichnungen und Grafiken von Axel Scheffler, ergänzt durch Arbeiten von Freunden und Vorbildern der Kinderbuchillustration. Dabei begegnen den Besuchern Wesen aus Schefflers fantasievollem Fundus sowie die Charaktere der Illustratoren Ungerer, Steig und Berner, von denen einige ¿ wie Shrek ¿ ebenfalls Weltruhm erlangten.

Die Bildgattung Kinderbuchillustration hat eine lange Tradition, Märchenbücher oder die Bibel erzählen davon. ¿Viele der Illustratoren dokumentieren mit kritisch-wachem Geist ihre politische Gegenwart. Wir besitzen Karikaturen, bei denen die Tradition der Tierverwandlung eine große Rolle spielt¿, erklärte Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold die Anbindung an die hauseigene Sammlung. ¿Vor allem hat diese Ausstellung für junge Besucher programmatischen Charakter und Signalfunktion für die Bedeutung der Kunstvermittlung am neuen LWL-Museum für Kunst und Kultur. Kinder, Jugendliche, Familien, Kitas und Schulklassen sollen fester Bestandteil in unserem Haus sein.¿

Ausgangspunkt der Ausstellung ist die Figur des Grüffelo. ¿Wir haben mit Axel Scheffler zusammen viele Exponate ausgesucht¿, sagte Kuratorin und Leiterin der Kunstvermittlung, Ingrid Fisch. Ergänzt werden die Original-Zeichnungen mit Angeboten zum Mitmachen und Spielen. Neben einer Magnetwand mit den berühmten Kinderbuchfiguren gibt es lebensgroße Pappaufsteller und Kulissenfiguren oder ein Theater mit Handpuppen und Zerrspiegel: ¿Das ist eine Ausstellung zum Anfassen. Was eigentlich in einem Kunstmuseum verboten ist, dürfen die Kinder hier. Damit begegnen wir der kindlichen Neugier und dem Entdeckergeist und sprechen alle Sinne an¿, erläuterte Fisch.

Die Ausstellung ist inklusiv und barrierearm gestaltet. Ein umfangreiches Vermittlungsprogramm für junge Interessierte, Grüffelo-Fans und die ganze Familie rundet die Sonderausstellung ab.

Die Ausstellung wird gefördert von der Sparkasse Münsterland Ost.


Zur Ausstellung:

¿Sag, was ist das für ein Tier?¿ Grüffelo & Co.
14. März bis 9. August 2015
Kuratorin: Ingrid Fisch

Eröffnung und Grüffelo-Tag mit Aktionen für die ganze Familie: 14. März 2015 ab 12 Uhr
Familienführungen: jeweils Samstag und Sonntag um 14.30 Uhr
Frühlingsfest für Familien: 12. April 2015
Sommerfest für Familien: 9. August 2015

Eintrittsfreie Tage sind jeweils am zweiten Freitag im Monat: 10. April, 8. Mai, 12. Juni, 10. Juli 2015. Das Museum ist an diesen Tagen bis 22 Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten:
Dienstag ¿ Sonntag und feiertags 10 bis 18 Uhr

Es gilt der übliche Eintritt in die Sammlung des Museums:
Erwachsene 8 ¿
Ermäßigt 5 ¿
Kinder unter 6 Jahren frei
Kinder von 6¿17 Jahren 2 ¿
Familien-Tageskarte 17 ¿

Besucherservice:

LWL-Museum für Kunst und Kultur
Domplatz 10
48143 Münster
Telefon +49(0)251 5907-201
Fax +49(0)251 5907-210
E-Mail: museumkunstkultur@lwl.org
Website: http://www.lwl-museum-kunst-kultur.de

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Judith Frey, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-209, judith.frey@lwl.org
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Dr. Hermann Arnhold, Direktor LWL-Museum für Kunst und Kultur, Dr. Barbara Rüschoff-Thale, LWL-Kulturdezernentin, Ingrid Fisch, Kuratorin und Theresa Seifert, wissenschaftliche Volontärin, freuen sich auf die Eröffnung der Ausstellung am kommenden Samstag.
Foto: LWL/Hanna Neander

Foto zur Mitteilung
Der Grüffelo
© Axel Scheffler 1999, Beltz & Gelberg

Foto zur Mitteilung
Eule und Maus, Der Grüffelo
© Axel Scheffler 1999, Beltz & Gelberg

Foto zur Mitteilung
Brief an Rotraut Susanne Berner von Axel Scheffler
© Axel Scheffler 2001

Foto zur Mitteilung
Titelentwurf für den Grüffelo für die englische Erstausgabe
© Axel Scheffler 1999

Foto zur Mitteilung
Für Hund und Katz ist auch noch Platz.
© Axel Scheffler 1996, Beltz & Gelberg

Foto zur Mitteilung
Grüffelo und Grüffelokind
© Axel Scheffler 2004, Beltz & Gelberg

Foto zur Mitteilung
Grüffelokind mit Mäuseschatten.
© Axel Scheffler 2004, Beltz & Gelberg

Foto zur Mitteilung
Tiersofa, Mirle-Geschichten.
© Axel Scheffler 2002, Beltz & Gelberg

Foto zur Mitteilung
Der Grüffelo
© Axel Scheffler 2015, Beltz & Gelberg

Foto zur Mitteilung
Die Schnecke und der Buckelwal.
© Axel Scheffler 2003, Beltz & Gelberg

Foto zur Mitteilung
Grüffelofisch aus Der Flunkerfisch.
© Axel Scheffler 2007, Beltz & Gelberg

Foto zur Mitteilung
Plakatmotiv für Beltz.
© Axel Scheffler 2014 Beltz & Gelberg


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen