Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm35456



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 17.03.15

Weltgeschichte auf dem Tisch
Neue Ausstellung im Museum in der Kaiserpfalz

Paderborn (lwl). Hier kommt ab dem 17. März (bis zum 28.6.) Weltgeschichte auf den Tisch: Das Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn präsentiert in der neuen Ausstellung in seinem Foyer aktuelle Funde aus der Zeit der Religionskriege im 16. und 17. Jahrhundert..

Ein Großteil der Funde sind mehrfarbige glasierte Teller und Schüsseln der sogenannten Weserware sowie Werraware, Keramik mit eingeritzten Motiven. ¿Die meisterlichen Krüge aus Westerwälder Steinzeug des damals berühmten Kunsttöpfers Ian Emens Menneken sind hierbei besonders hervorzuheben¿, so Nicole Zimmermann vom Museum: ¿In ihren Bildergeschichten bezeugen die Krüge religiöse und politische Standpunkte im Zeitalter der Religionskriege und vermitteln dem Betrachter einen lebendigen Einblick in diese Zeit.¿

Die Stadtarchäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) entdeckten die insgesamt mehrere tausend Keramikscherben aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. bei einer Ausgrabung westlich der Warmen Pader. Ab 1629 ließ Bischof Adolf von der Recke nach dem Kauf der Grundstücke die Häuser darauf abreißen und bis ins Jahr 1659 dort das Kapuzinessenkloster Sancta Maria Angelorum errichten. Das von den Vorbesitzern der Häuser zurückgelassene Geschirr wurde im Keller verfüllt. Dort und in weiteren Gruben hat die Paderborner Stadtarchäologie das Geschirr nun wiederentdeckt. ¿Die Scherben sind alle auf den Zeitraum 1590 bis 1618 datiert und bilden somit einen zeitlich fest begrenzten Ausschnitt aus dem Keramikinventar Paderborner Bürger zur Zeit der Religionskriege ab¿, sagt Christoph Kühne von der Stadtarchäologie Paderborn.

Ergänzend zur Sonderausstellung hält Kühne am Donnerstag (19.03.) um 18.30 Uhr einen Vortrag über ¿Renaissancekeramik aus dem vergessenen Kloster Sancta Maria Angelorum in Paderborn¿. Der Eintritt ist kostenlos.
Am Internationalen Museumstag (17.5.) gibt es um 15 Uhr die Führung ¿Krüge erzählen Geschichte(n)¿, außerdem eine begleitende Aktion für Kinder. Der Eintritt ist an diesem Tag frei.

Foyerausstellung:
Weltgeschichte auf dem Tisch. Aktuelle Funde aus der Zeit der Religionskriege
17.3. bis 28.6.
Neue Foyerausstellung der Stadtarchäologie Paderborn

Termine:
¿Renaissancekeramik aus dem vergessenen Kloster Sancta Maria Angelorum in Paderborn¿
Vortrag von Christoph Kühne
19.03., um 18.30 Uhr
Eintritt: kostenlos

¿Krüge erzählen Geschichten¿
Sonderführung am Internationalen Museumstag und Kinderaktion
17.5., 15 Uhr
Eintritt: kostenlos

Weitere Informationen gibt es unter:
http://www.kaiserpfalz-paderborn.de
Museum in der Kaiserpfalz, Am Ikenberg, 33098 Paderborn
Tel.: 05251 1051-10, Fax: 05251 1051-25, E-Mail: kaiserpfalzmuseum@lwl.org
Geöffnet dienstags bis sonntags 10 bis 18 Uhr, an jedem ersten Mittwoch im Monat 10 bis 20 Uhr.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Laura Verweyen, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504, laura.verweyen@lwl.org.
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
¿Weltgeschichte auf dem Tisch¿ mit Dr. Sven Spiong (Leiter der Stadtarchäologie Paderborn), Dr. Martin Kroker (Museumsleiter Museum in der Kaiserpfalz), Nicole Zimmermann (Wissenschaftliche Volontärin Museum in der Kaiserpfalz), Charlotte Rudert (Praktikantin Museums in der Kaiserpfalz), Christoph Kühne (Wissenschaftlicher Volontär Stadtarchäologie Paderborn).
Foto: LWL/Verweyen

Foto zur Mitteilung
Der Keramikexperte Christoph Kühne und die Wissenschaftliche Volontärin Nicole Zimmermann erläutern das Ausstellungskonzept der Foyerausstellung.
Foto: LWL/Verweyen

Foto zur Mitteilung
Die neue Foyerausstellung im Museum in der Kaiserpfalz zeigt "Weltgeschichte auf dem Tisch".
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen