URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm35169
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 30.01.15
Langer Samstag mit Abendführungen im LWL-Museum
Münster (lwl). Wer die Ausstellung ¿Das nackte Leben. Bacon, Freud, Hockney und andere. Malerei in London 1950¿1980¿ im neuen LWL-Museum für Kunst und Kultur in den Abendstunden genießen möchte, hat am Samstag (31.1.) und am Samstag (14.2.), Gelegenheit dazu. Die Ausstellung ist bis 22 Uhr geöffnet, es gibt besondere Abendführungen zu den Stars aus London.
Stündlich ab 18.30 Uhr finden etwa einstündige kostenfreie Führungen statt. 21.30 Uhr beschließt LWL-Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold den Abend mit einer Werkbetrachtung. Francis Bacon, Lucian Freud und David Hockney sind wohl die bekanntesten britischen Künstler, die in der Nachkriegszeit zur gegenständlichen Malerei zurückkehrten. Dabei entwickelten alle drei unterschiedliche Stile und Ausdrucksweisen für ihre Bilder. Erschütternde Zeugnisse der menschlichen Existenz zeigen Bacons deformierte Figuren. Freud malt intime Porträts von ihm nahe stehenden Menschen, die den Betrachter berühren. Hockney verwendet Graffiti-Elemente und malt nonkonformistische, durchaus humorvolle Bilder von Szenen aus seinem Leben.
Die erste Kunstausstellung im LWL-Museum widmet sich der gegenständlichen Malerei in London. Zu sehen sind rund 120 Arbeiten von 16 Künstlern, die zu den Meistern der figurativen Malerei des 20. Jahrhunderts gehören. Darunter sind Leihgaben aus den USA, Frankreich, Großbritannien, Spanien, Italien und den Niederlanden, die zum Teil erstmals in Deutschland zu sehen sind, sowie Leihgaben aus Privatbesitz, die noch nie öffentlich ausgestellt waren. Die Ausstellung ¿Das nackte Leben¿ ist noch bis zum 22. Februar zu sehen.
Besondere Abendführungen
18.30 Uhr Francis Bacon ¿ King of Soho (60 Min.)
19.30 Uhr Lucian Freud ¿ Intime Porträts (60 Min.)
20.30 Uhr David Hockney ¿ Splash, Boom, Bang (60 Min.)
21.30 Uhr Der besondere Blick ¿ 10 Minuten mit dem Direktor (10 Min.)
Die Führungen sind kostenfrei. Es gilt der übliche Eintrittspreis.
Teilnehmerkarten können eine Stunde vor Beginn an der Kasse abgeholt werden. Eine vorherige Anmeldung bei unserem Besucherservice ist nicht möglich.
Informationen unter: http://www.lwl-museum-kunst-kultur.de
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Judith Frey, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-129, judith.frey@lwl.org
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen