Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm35130



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 23.01.15

Achtung Redaktion: Sperrfrist bis Freitag, 23.11.2014, 19:30 Uhr
Jürgen Stollhans erhält Konrad-von-Soest-Preis - Landschaftsverband ehrt Rhedaer Künstler

Achtung Redaktionen:
Aktuelle Bilder der Preisverleihung bieten wir Ihnen am Montagmorgen (26. Januar) in unserem Presseforum an.



Münster/Rheda (lwl). Der Künstler Jürgen Stollhans hat am Freitag (23.01.) den Konrad-von-Soest-Preis des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) erhalten: "Die großflächigen Zeichnungen, Collagen und Animationen von Jürgen Stollhans, die in raumgreifenden Installationen gezeigt werden, haben die Jury aufgrund der politischen Dimension und enormen Präzision ungemein fasziniert", sagte LWL-Direktor Matthias Löb, als er Stollhans den Preis im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster überreichte. Zum Anlass der Preisverleihung eröffnete Löb die Präsentation eines neuen Werkes von Jürgen Stollhans in der ¿Galerie der Gegenwart¿ des Museums. Den mit 12.800 Euro dotierten "Westfälischen Kunstpreis" verleiht der LWL im Wechsel mit dem Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis für Literatur und dem Hans-Werner-Henze-Preis für Neue Musik.

"Jürgen Stollhans entwickelt verzweigte Analogien, er dringt ein in herrschende Systeme, analysiert diese und stellt ihnen ganz eigene Konzepte gegenüber, die ungeahnte Denkräume erschließen lassen", begründet die Jury ihre Entscheidung. Ein gutes Beispiel hierfür lieferte Stollhans mit seiner anlässlich der Preisverleihung geschaffenen Arbeit ¿Futur II ¿ Die Zeitmaschine¿.

Stollhans beschreibt seine Herangehensweise an das Projekt so: ¿Das Plakat ¿Vom Urknall bis Westfalen¿, das während der Umbauarbeiten des Geomuseums dessen Baustelle dominiert und vom Museum aus gut sichtbar ist, hat mich zu der Idee inspiriert, eine Zeitmaschine zu entwickeln. Aber auch literarische Assoziationen wie Mark Twains Zeitmaschine, die Rückkehr in die Vergangenheit, haben mich beschäftigt.¿

In drei intensiven Wochen, die der Künstler vor Ort verbrachte, näherte er sich der ¿Galerie der Gegenwart¿ an, die kein Ausstellungsraum im eigentlichen Sinn ist, sondern eine Schaufenstersituation. Von außen sieht der Betrachter eine Art Asphaltiermaschine in kräftigen, fast poppig-grellen Farben. Die Arbeiten von Jürgen Stollhans basieren auf unterschiedlichen Materialien, sind oft ortsbezogen und greifen auf Bruchstücke aus Politik, Industrie und Technikgeschichte, Philosophie und Nachrichtenwelten zurück.

Museumsbesucher und Passanten haben noch bis zum 22. März Gelegenheit, die Ausstellung von Stollhans in der ¿Galerie der Gegenwart¿ zu sehen.


Zur Person
Der 1962 in Rheda geborene Stollhans studierte von 1983 bis 1986 Malerei an der Kunstakademie Münster bei Prof. Norbert Tadeusz und von 1986 bis 1989 Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Erich Reusch. Dort wurde er zum Meisterschüler ernannt. Heute lebt und arbeitet er in Köln.

Einzel- und Gruppenausstellungen führten Stollhans in den vergangenen Jahren weit über die Grenzen Westfalens hinaus. So stellte er beispielsweise in Spanien, Brasilien, Argentinien, USA, Korea und zuletzt in Chile aus. Im Jahr 2007 war er auf der documenta 12 in Kassel vertreten. In Münster war Stollhans 2013 mit seiner Ausstellung "Kritische Masse" in der Kunsthalle zu Gast.

Pressekontakt:
Moritz Leetz, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Der LWL verleiht seinen Konrad-von-Soest-Preis an den Künstler Jürgen Stollhans.
Foto: Christof Nakat

Foto zur Mitteilung
Die Skizze zum Kunstwerk: "Futur II ¿ Die Zeitmaschine", das Jürgen Stollhans für die "Galerie der Gegenwart" angefertigt hat.
Foto: LWL/Neander

Foto zur Mitteilung
Gratulationen für den Konrad-von-Soest-Preisträger Jürgen Stollhans (2. v. l.): LWL-Direktor Matthias Löb, Kuratorin Dr. Pirsig-Marshall und der Direktor des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Dr. Hermann Arnhold (v. l.).
Foto:LWL/Hanna Neander

Foto zur Mitteilung
Der Künstler Jürgen Stollhans erhielt den Konrad-von-Soest-Preis des LWL.
Foto: LWL/Hanna Neander

Foto zur Mitteilung
LWL-Direktor Matthias Löb (l.) verlieh den Konrad-von-Soest-Preis an den Künstler Jürgen Stollhans.
Foto: LWL/Hanna Neander

Foto zur Mitteilung
Der Konrad-von-Soest-Preisträger Jürgen Stollhans vor seiner Arbeit ¿Futur II ¿ Die Zeitmaschine¿ im LWL-Museum für Kunst und Kultur.
Foto: LWL/Hanna Neander


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen