Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm35073



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 16.01.15

Werkvortragsreihe ¿Architektur im Kontext¿ startet am 19. Januar
LWL-Direktor Matthias Löb lobt Westfälischen Preis für Baukultur aus

Münster (lwl). Im achten Jahr richten der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und der Bund Deutscher Architekten (BDA Münster/Münsterland) die Vortragsreihe ¿Architektur im Kontext¿ aus. Neben Werkvorträgen von Architekten, Städtebauern, Landschaftsarchitekten und Ingenieuren ordnet die Reihe architekturtheoretische und -kritische aktuelle Entwicklungen der Baukultur ein.

Die Vortragsreihe setzt im Jahr 2015 einen Schwerpunkt auf das Thema ¿Wer baut die Stadt?¿ ¿Wir können mit diesen Baukulturabenden einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass sich die Menschen in Westfalen-Lippe mit ihrer gebauten Umwelt auseinandersetzen¿, sagt LWL-Direktor Matthias Löb.

Löb wird zusammen mit Rainer Maria Kresing, dem Vorsitzenden des BDA Münster/Münsterland, die Reihe am Montag (19.01.) um 19 Uhr im LWL-Landeshaus in Münster eröffnen. Im Rahmen der Eröffnung wird der LWL-Direktor den Westfälischen Preis für Baukultur ausloben. ¿Das Thema Baukultur ist ein wichtiges Anliegen unseres Verbandes. Der Preis, den wir zusammen mit der Westfalen-Initiative und mit Unterstützung der LBS Westdeutsche Landesbausparkasse vergeben, unterstreicht die Bedeutung unserer gebauten Umwelt für die Identität unserer Städte und Dörfer. Von der Qualität der gebauten Umwelt ist auch unser Lebensgefühl abhängig¿, so Löb.

Am Eröffnungsabend wird der Stadtplaner und Architekt Prof. Thomas Sieverts zu Gast in Münster sein. In seinem Einführungsvortrag wird er auf das Zusammenwirken von Baukultur und Stadtgesellschaft eingehen. Im Anschluss diskutiert er mit den Gastgebern des LWL und des BDA sowie mit dem Direktor des Franz-Hitze-Hauses, Prof. Dr. Thomas Sternberg, und mit Münsters Stadtdirektor Hartwig Schultheiß über den aktuellen Stand der Baukultur im Land.

Weitere Informationen unter http://www.lwl-dlbw.de.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Werkvortragsreihe ¿Architektur im Kontext¿ startet am 19. Januar.
Foto: LWL/Schmidt


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen