Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm34941



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 15.12.14

Öffnungszeiten der LWL-Museen rund um die Feiertage
Klosterschule, Tanzpädagogik, Weihnachtsgeschichte und Neujahrsspaziergang

Westfalen (lwl). Kultur zum Dessert? Nach Festtagsbraten und Familienbesuchen kann der Besuch im Museum ein leicht verdaulicher Nachschlag sein. Damit niemand zwischen den Feiertagen vor verschlossenen Türen steht, macht der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) auf die besonderen Öffnungszeiten und Angebote seiner Museen aufmerksam.

Sogar Heiligabend öffnet das LWL-Museum für Naturkunde in Münster von 10.30 bis 16 Uhr seine Ausstellungen und verkürzt das Warten aufs Christkind. Dabei hält es noch eine Überraschung bereit: Als Geschenk zu Weihnachten erlässt das LWL-Museum am 24. Dezember allen Besuchern den Museumseintritt, lediglich im Planetarium ist ein Eintritt zu entrichten.

Im Museum gibt es die neue Dinosaurierausstellung zu sehen. Die Fotoausstellung ¿Human Footprint¿ gewährt Ein- und Ausblicke auf unsere Erde vom Weltall aus und die Sonderausstellung zum Thema Sexualität im Tier und Pflanzenreich wurde bis zum 11. Januar verlängert.

Das LWL-Planetarium zeigt am 24. Dezember um 11 Uhr ¿Peterchens Mondfahrt¿. Kindern ab vier Jahre wird die Geschichte vom Maikäfer Sumsemann nach dem Buch von Gerdt von Bassewitz erzählt. Die Geschichte handelt vom Maikäfer Sumsemann, dessen Vorfahren vor langer Zeit durch einen Holzdieb ihr sechstes Beinchen verloren haben. Zusammen mit den Kindern Peterchen und Anneliese erobert Herr Sumsemann sein fehlendes Beinchen zurück.

Um 12 und 14 Uhr geht es am 24. Dezember für die größeren Kinder ab acht Jahren um den ¿Sternenglanz zur Weihnachtszeit¿, mit dem sie sich auf das Fest einstimmen können. Bei einem Blick an den winterlichen Sternenhimmel über den verschneiten Dächern von Münster berichtet das Programm über Sterne und Sternbilder, die in der Weihnachtszeit zu sehen sind. Besonders geht es um den ¿Stern von Bethlehem¿.

Um 13 Uhr folgt dann für Kinder ab sechs Jahren im LWL-Planetarium ¿Die Weihnachtsgeschichte¿ nach Charles Dickens. Ebenezer Scrooge besaß viel Geld. Er hätte sich und vielen Menschen eine Freude machen können. Aber das wäre ihm nie eingefallen. Nicht einmal zu Weihnachten, denn Scrooge war geizig, unfreundlich und hart gegen sich und andere. Doch in dieser Weihnachtsnacht geschieht etwas, das ihn die Welt mit anderen Augen sehen lässt.

Der Eintritt für das LWL-Museum ist am 24. Dezember frei. Der Eintrittspreis für die einzelnen Planetariumsangebote beträgt: 3 Euro bzw. 5,50 Euro. Eintrittskarten sind dienstags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr im LWL-Museum für Naturkunde (Telefon 0251 591-05) an der Sentruper Str. 285 in Münster erhältlich.

Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster bleibt, am 25., 29. und 31. Dezember geschlossen. Heiligabend ist das Museum von 10.30 bis 16 Uhr, an den übrigen Tagen (auch am 2. Weihnachtstag und an Neujahr) von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
Mehr Informationen unter: http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de.

Faszinierende Geschichten aus 1.700 Jahren Klosterkultur finden Besucher im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Lichtenau, Stiftung Kloster Dalheim (Kreis Paderborn). In den kühlen Wintertagen lädt das 7,5 Hektar große Gelände des ehemaligen Klosters Dalheim zu einem Spaziergang in einer beeindruckenden Umgebung ein: Von der Klostermauer über die mittelalterliche Kirche und den Kreuzgang mit ihren Wandmalereien bis zu den imposanten Bauten des Barocks sind fast alle Gebäude des einst einflussreichen Klosters erhalten. Wer etwas weiter wandern will, wählt den Chorherrenweg rund um die Klosteranlage (ca. 1 Stunde) und wird mit außergewöhnlichen Ansichten belohnt.

Kinder von acht bis zwölf Jahren entdecken beim Weihnachtsferienprogramm im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur am Dienstag (6.1.) von 10 bis 16 Uhr als kleine Novizen den Alltag der Mönche im mittelalterlichen Kloster. In ein schlichtes Gewand gekleidet, erfahren sie, wie mühsam das Schreiben mit Gänsefedern und Tinte ist, probieren historisches Handwerkszeug aus und verarbeiten Pflanzen aus dem Klostergarten zu wohltuenden Cremes. Zur Stärkung versuchen sie sich an uralten Kochrezepten. Die Kursgebühr beträgt 20 Euro inklusive Material, Mittagessen und Museumseintritt
Anmeldeschluss ist der 17. Dezember. Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon 05292 . 9319 -224.

Noch bis zum 30. Dezember nimmt die Studio-Ausstellung ¿Im Fußballhimmel und auf Erden¿ die Besucher mit in eine außergewöhnliche Welt zwischen Abseits und Jenseits, wo Fußball und Religion aufeinandertreffen.

Das Museum öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr. Am 24., 25. und 31. Dezember bleibt das Museum geschlossen. Öffentliche Führungen gibt es sonn- und feiertags um 13.30 und 15 Uhr.
Mehr Informationen unter: http://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org


Im LWL-Museum für Kunst- und Kultur in Münster geht es in den Ferienworkshops ¿Let¿s Move¿ um Bewegung: ¿Move ya!¿ richtet sich an Elf- bis 15-Jährige, die unter Anleitung einer professionellen Tanzpädagogin Emotionen in Bewegung übersetzen. Ausgangspunkt sind die Kunstwerke aus der Ausstellung ¿Das nackte Leben¿, die unterschiedliche Reaktionen und Gefühle auslösen können. Wie diese in Bewegung und Aktion übersetzt werden können, probieren die Teilnehmer spielerisch aus. Der Workshop findet vom 2. bis 4. Januar, jeweils 11 bis 16 Uhr mit gemeinsamer Mittagspause statt, die Kosten betragen 45 Euro zuzüglich 3 Euro Eintritt, Anmeldung bis 17.12. unter besucherbuero@lwl.org oder 0251/5907201.

Für Sechs- bis Zwölfjährige gibt es in den Ferien den zweitägigen Foto-Workshop ¿Licht + Bewegung = Fotokunst¿. Verzerrte Gestalten, verwischte Bewegungen ¿ das Leben in der Stadt lässt sich leicht auf Fotopapier bannen. Aus Dosen und Fotopapier stellen die Teilnehmer in diesem Workshop eine einfache Lochkamera her, die an ausgesuchten Orten im LWL-Museum und in der Stadt platziert werden. Drei Tage später treffen sich alle wieder und sehen nach, welche Spuren das Licht auf dem Papier hinterlassen hat. Der zweitägige Workshop findet am 2. Januar und am 6. Januar 2015, jeweils 10 bis 12.30 Uhr, statt und kostet 13,50 Euro zuzüglich 1 Euro Eintritt. Eine Anmeldung im Besucherbüro bis zum 17.12. wird erbeten: besucherbuero@lwl.org oder 0251/5907201.


Workshops für Kinder
Samstag, 20.12.2014, 10.30¿12.30 Uhr, Mukuku-Klub: Formenfalter Origami zu Weihnachten
Samstag, 20.12.2014, 14¿16 Uhr, Bildschöner Samstag: Malerei Total
Sonntag, 21.12.2014, 10.15¿12.15 Uhr, Minimaler: Die Weihnachtsgeschichte
Samstag, 27.12.2014, 14¿16 Uhr, Bildschöner Samstag: Auf die Plätze
Samstag, 3.1.2015, 14¿16 Uhr, Bildschöner Samstag: Sound des Lebens!

Öffentliche Führungen zur Sammlung (60 Min.)
Jeweils samstags und sonntags 15 Uhr, Überblicksführung
Freitags 14.30 Uhr , 14.30 Uhr, Highlight-Tour
Dienstag, 23.12.2014, 15 Uhr, Kulturgeschichten: Das Leben Christi
Dienstag, 30.12.2014, 15 Uhr, Kulturgeschichten: Künstlerfreundschaft

Öffentliche Führungen zur Sonderausstellung ¿Das nackte Leben¿
Samstags, 14 Uhr, Das nackte Leben light! (60 Min.)
Sonntags, 11 Uhr, Das nackte Leben intensiv! (90 Min.)

Inklusive Vermittlung
Samstag, 3.1.2015, 16 Uhr, Mittendrin statt außen vor. Inklusive Vermittlung: Kleider im Wandel der Zeit. Katharina Kirschkowski begleitet die Führung mit Lautsprache begleitenden Gebärden.
Die öffentlichen Rundgänge sind kostenfrei, es gilt der übliche Eintrittspreis. Die Führung ist limitiert auf 25 Personen, eine Stunde vor Beginn können Teilnehmerkarten an der Kasse abgeholt werden.

Öffnungszeiten über Weihnachten und Neujahr: Das Museum ist geöffnet dienstags bis sonntags und feiertags 10 ¿ 18 Uhr. Das Museum bleibt am 24., 25., 31.12. geschlossen.
Weitere Informationen unter: http://www.lwl-museum-kunst-kultur.de

Das LWL-Museum für Archäologie in Herne bereitet seine großen und kleinen Besucher in den Weihnachtsferien einmal ganz anders auf das bevorstehende Fest der Liebe vor. Jeder kennt die Weihnachtsgeschichte. Doch wie sieht es aus mit der Geschichte des Weihnachtsfestes? Dieser Frage geht die ¿Weihnachts-Geschichte¿-Spezialführung durch die Dauerausstellung am 21. und 26.12. jeweils um 14 Uhr nach und erläutert, dass viele Brauchtümer mit diesen kirchlichen Festtagen verbunden sind. Die meisten haben mit der Geburt Jesu allerdings nur wenig gemeinsam. Achtung: Die Führung ist nicht für Kinder geeignet, die alljährlich vom Christkind oder Weihnachtsmann beschenkt werden. Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei.

Auf dem Außengelände des LWL-Museums wird in den Weihnachtsferien im Grabungscamp geforscht. Bei den angeleiteten Ausgrabungen in der inszenierten Grabungsfläche treten ganze Schwerter oder römische Zeltheringe zu Tage, die es von den Besuchern fachmännisch zu bergen, dokumentieren und datieren gilt. Ihr archäologisches Talent können alle Interessierten am 21., 26., und 28.12. jeweils um 15 Uhr auf die Probe stellen. Die Kosten dazu betragen 7 Euro für Erwachsene, 3,60 Euro für Kinder und Jugendliche, die Familienkarte kostet 15 Euro.

Bei der öffentlichen Führung ¿Das weiße Gold der Kelten¿ durch die gleichnamige Sonderausstellung erhalten die Besucher am 21., 26. und 28.12., sowie am 4.1. jeweils um 16 Uhr einen Einblick in den Fundort des Salzbergwerks in Hallstatt, das über 7000 Jahre Menschheitsgeschichte in sich trägt. Der Rundgang durch die Dauerausstellung ¿gesucht. gefunden. ausgegraben¿ folgt am 28.12. und 4.1. um 14 Uhr den Spuren der Menschen durch eine unterirdische Grabungslandschaft bestückt mit über 10.000 Funden aus der Region Westfalen.

Beim Familiensonntag ¿Kalle und die Tiere der Eiszeit¿ am 4.1. gehen jeweils um 14 und 16 Uhr sechs- bis achtjährige Kinder auf eine einstündige Erkundungstour mit dem Museumsmaulwurf Kalle. Der hat beim Graben seltsame Knochen gefunden, die nun von den Kindern genauer unter die Lupe genommen werden können. Von seinen Freunden, den Archäologen, erfährt Kalle etwas von einer Eiszeit und von Tieren, die längst ausgestorben sind.

Geöffnet ist das LWL-Museum dienstags, mittwochs, freitags 9 Uhr bis 17 Uhr, donnerstags 9 Uhr bis 19 Uhr, samstags, sonntags und feiertags 11 Uhr bis 18 Uhr. Am 24., 25. und 31. Dezember sowie am 1. Januar bleibt das Museum geschlossen. Vom 26. bis 28. und am 30. Dezember ist der Eintritt ins LWL-Museum für Archäologie frei.
Mehr Informationen unter: http://www.lwl-landesmuseum-herne.de oder unter www.uruk.lwl.org.



Weihnachtsgeschenke ¿ gab es die schon bei den Römern? Dieser Frage geht das LWL-Römermuseum in Haltern am See am 21.12. um 14 Uhr bei einer Führung für Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren nach. Dazu sind der Eintritt in das LWL-Mu-seum und die Teilnahme an der Führung an diesem Tag frei. Im alten Rom fanden im Dezember die Saturnalien statt, ein beliebtes römisches Fest zu Ehren des Landbau-Gottes Saturn. Nach der Winteraussaat wurden Standesunterschiede über den Haufen geworfen und Mitmenschen mit Geschenken erfreut. Nach einem Rundgang erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit selbst Kerzen, typische Saturnaliengeschenke, zu gestalten (Materialkosten: 2 Euro).

Die Aktion ¿Die Weihnachtsgeschichte einmal anders¿ wartet am 23., 28. und 30. 12. sowie am 2.1. jeweils um 10.30 bis 12.30 Uhr auf Acht- bis Zwölfjährige. Natürlich wird die Weihnachtsgeschichte behandelt. Doch wie sah der dort erwähnte Kaiser Augustus eigentlich aus und wie gelangten seine Befehle in die entlegensten Teile des Römischen Reiches, zum Beispiel ins Römerlager von Haltern? Botschaften auf versiegelten Wachstafeln und Papyrusrollen liefern den jungen Entdeckern Antworten auf ihre Fragen. Am Schluss kann jeder seine ganz besondere Botschaft verfassen. Geschrieben wird¿ wie bei den Römern üblich ¿ mit Tinte und Feder oder Holzpinsel. Die Kosten betragen 3 Euro inklusive Eintritt, eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel: 02364 93760.

Das ¿Alltagsleben römischer Legionäre¿ steht am 28.12. um 14 Uhr bei einer Führung für Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren im Mittelpunkt. Fragen zu Ausrüstung, Unterbringung und Versorgung der Legionen werden beantwortet, die Teilnehmer erproben die Tragweise römischer Marschgepäcke mit einer originalgetreuen Rekonstruktion.

Erwachsene und Kinder ab neun Jahren können am 4.1. um 14 Uhr ¿Mit Asterix durch das Römerlager Haltern¿ spazieren und erleben, dass das Leben auch für die römischen Legionäre nicht leicht war. Die Führung stellt die reale Welt der Römer der Comic-Antike gegenüber und zeigt, dass beide oft gar nicht so weit auseinanderliegen. Auf den Spuren von Asterix und den Römern geht es ans Entdecken und Vergleichen. Welche römischen Utensilien, die in den Asterix-Geschichten dargestellt sind, finden sich in den ausgestellten archäologischen Originalen im LWL-Römermuseum wieder?

Geöffnet ist das LWL-Museum dienstags bis freitags 9 bis 17 Uhr, samstags und sonntags 10 bis 18 Uhr. Am 24., 25. und 31. Dezember sowie am 1. Januar bleibt das LWL-Römermuseum geschlossen.
Mehr Informationen unter: http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de.


Im Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn erhalten Familien mit Kindern ab acht Jahren bei der Führung ¿Weg mit dem faden Brei¿¿am 21. und 28.12. um 15 Uhr nicht nur Wissenshäppchen zu den Sitten königlicher Empfänge, sondern auch die Tast- und Geruchssinne werden vor eine Herausforderung gestellt. Gerade zu Weihnachten werden heutzutage allerlei Leckereien aufgetischt. Ein Blick in einen modernen Gewürzschrank offenbart Kostbarkeiten, von denen der einfache Bürger im Mittelalter nur träumen konnte. Selbst Karl der Große hatte genug vom zeitgenössischen Einheitsbrei und verlangte deshalb von seinen Köchen: ¿Weg mit dem faden Brei¿¿. Die Teilnahme an der Führung und der Eintritt ins Museum sind am 21.12. frei.

Am zweiten Weihnachtstag (26.12.) um 15 Uhr erfahren Erwachsene in der öffentlichen Führung ¿Die Pfalz Karls des Großen¿, wie die Pfalz dem Herrscher in einer Zeit, in der der König von Ort zu Ort reiste, als zeitweilige Unterkunft in einem Netz von Stützpunkten diente.

¿Um Haus und Hof¿ werden sich die Teilnehmer des Weihnachtsferienprogramms garantiert nicht bringen. Stattdessen erfahren "spielwütige" Kinder anhand von Originalfunden, warum im Mittelalter manche Spiele nur im Verborgenen gespielt werden durften und dass Schummeln auch damals schon bekannt war. Anschließend gestaltet jeder ein selbst entworfenes Spielbrett sowie dazu passende Spielsteine und Würfel mit der mittelalterlichen Dreule, dem Drillbohrer. Die Weihnachtsferienaktion findet am 30.12. von 10 Uhr bis 12 Uhr für Sechs- bis Neunjährige und von 14 bis 16 Uhr für Zehn- bis Zwölfjährige Kinder statt. Eine Anmeldung ist bis zum 17.12. unter der Telefonnummer 05251/1051-10 erforderlich. Die Kosten betragen 4 Euro inklusive Museumseintritt und Material.

Geöffnet ist das Museum in der Kaiserpfalz dienstags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr,. Am 24., 25. und 31. Dezember bleibt das Museum geschlossen.
Mehr Informationen unter: http://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de.

Die meisten Standorte des LWL-Industriemuseums haben ab dem 24. Dezember bis einschließlich Neujahr geschlossen. Diese Regelung gilt für die Zeche Zollern in Dortmund, das Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (Kreis Recklinghausen), das Textilwerk Bocholt (Kreis Borken) und die Glashütte Gernheim in Petershagen (Kreis Minden-Lübbecke). Die Zeche Nachtigall in Witten (Ennepe-Ruhr-Kreis) hat am Sonntag (21.12.) den letzten Öffnungstag in diesem Jahr. Die Zeche Hannover in Bochum ist bereits seit 2. November geschlossen und startet im März wieder in die Saison. Die Henrichshütte Hattingen (Ennepe-Ruhr-Kreis) und das Ziegeleimuseum Lage (Kreis Lippe) haben ¿zwischen den Jahren¿ geöffnet.

In der Henrichshütte Hattingen (Kreis Ennepe-Ruhr) lockt am zweiten Feiertag (26.12.) von 11 bis 16 Uhr "Jomo's Modelleisenbahn- & Spielzeugmarkt" in die Gebläsehalle. Eintritt: 4 Euro, Kinder bis 14 Jahre frei. Am Sonntag (28.12.) startet um 11.30 Uhr eine öffentliche Führung über das Museumsgelände inklusive einer Fahrt auf den Hochofen. Kosten: 2 Euro plus Eintritt.

Für die Silvesterparty in der Gebläsehalle können sich Interessierte Karten über das Restaurant ¿Henrichs¿ besorgen (Tel. 02324 685963). Am 1. Januar öffnet das LWL-Industriemuseum Henrichshütte um 17 Uhr traditionell seine Pforten für den Neujahrsspaziergang. Zur Belohnung gibt es am Schluss einen "Absacker" - natürlich auch alkoholfrei. Erwachsene 5 Euro / Kinder ab sechs Jahren 2 Euro.

Heiligabend, am ersten Weihnachtstag, am Montag (29.12.) sowie Silvester und Neujahr bleibt das LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen geschlossen.
Mehr Informationen unter: http://www.lwl-industriemuseum.de


Das Ziegeleimuseum Lage (Kreis Lippe) bietet am Sonntag (28.12.) von 14 bis 17 Uhr einen "Spinntreff zwischen den Jahren" an. Dabei wird gemeinsam gesponnen, gezwirnt und gehaspelt. Auch die Spinnerinnen, die nach alter Tradition zwischen den Jahren die Arbeit am Rad ruhen lassen, sind eingeladen, um Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam Märchen zu erzählen. Wer sein eigenes Spinnrad mitbringt, erhält freien Eintritt.

Am Sonntag (28.12.) beginnt um 11 Uhr eine offene Führung für Einzelbesucher durch das LWL-Ziegeleimuseum.

Für die Silvesterparty mit Disco und Büfett nimmt das Café "Tichlerstoben" unter Telefon 05232 65555 Anmeldungen entgegen.

Heiligabend, am ersten Weihnachtstag, am Montag (29.12.) sowie Silvester und Neujahr bleibt das LWL-Ziegeleimuseum geschlossen.
Mehr Informationen unter: http://www.lwl-industriemuseum.de

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Weihnachtlich geht es im Planetarium bei ¿Sternenglanz zur Weihnachtszeit¿ und den anderen Angeboten an Heiligabend zu.
Foto: LWL/Oblonczyk.

Foto zur Mitteilung
Das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur lockt mit einem Adventsprogramm ins ländliche Westfalen.
Foto: LWL/Tillmann

Foto zur Mitteilung
Beim Dalheimer Ferienprogramm probieren kleine Novizen zum Beispiel "am eigenen Leib" nach welchen Prinzipien die Architektur der mittelalterlichen Klosterkirche funktioniert.
Foto: KulturScouts OWL/ Nöhren

Foto zur Mitteilung
Bewegung nach Uglow.
Foto: LWL/Neander

Foto zur Mitteilung
Welche Rolle die "Berufskleidung" von Kaiser Augustus bei der Weihnachtsgeschichte spielt, klärt eine Führung im LWL-Museum für Archäologie.
Foto: LWL/Burgemeister

Foto zur Mitteilung
Der "Fundort Grabungscamp" im LWL-Museum für Archäologie ist auch in den Weihnachtsferien geöffnet.
Foto: LWL/Quickels

Foto zur Mitteilung
Kerzen waren ein typisches Saturnaliengeschenk bei den Römern. Im Rahmen einer Führung im LWL-Römermuseum können diese verziert werden.
Foto: LWL/Runkel

Foto zur Mitteilung
Botschaften auf Papyrusrollen und Wachstafeln im LWL-Römermuseum zeigen die Weihnachtsgeschichte einmal von einer anderen Seite.
Foto: LWL/Runkel

Foto zur Mitteilung
Familien mit Kindern sind bei der Führung "Weg mit dem faden Brei ..." im Museum in der Kaiserpfalz besonders willkommen.
Foto: LWL/Pluschke

Foto zur Mitteilung
Die Spielewerkstatt "Um Haus und Hof" ist eine Weihnachtsferienaktion für Sechs- bis Zwölfjährige.
Foto: LWL/Zimmermann

Foto zur Mitteilung
Bei ¿Jomo¿s Markt¿ in der Henrichshütte gibt es am zweiten Weihnachtstag schöne Geschenke.
Foto: LWL / Fischer

Foto zur Mitteilung
Beim Spinnworkshop im LWL-Ziegeleimuseum Lage werden Wolle und Geschichten gesponnen.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen