Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm34794



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 27.11.14

Familien-Terminplaner im LWL-Römermuseum erhältlich
Kooperationsprojekt zwischen Museum und LWL-Klinik Marl-Sinsen

Haltern (lwl). Ein Kooperationsprojekt der besonderen Art haben zwei Einrichtungen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) im Kreis Recklinghausen umgesetzt: Die LWL-Klinik Marl-Sinsen und das LWL-Römermuseum in Haltern am See haben einen Familien-Terminplaner für das Jahr 2015 konzipiert. Er ist pünktlich zum ersten Advent (30.11.) im LWL-Römermuseum erhältlich.

Bilder vom Museum, der Ausstellung und römischen Exponaten führen, kombiniert mit Zitaten von Persönlichkeiten der Antike, Familien durchs Jahr und halten viel Platz für die Vorhaben der einzelnen Familienmitglieder bereit. Gestaltet und entworfen haben den ¿Familienplaner¿ Praktikantinnen des LWL-Römermuseums. Umgesetzt, gedruckt und gebunden hat ihn das Team der ¿Haard Cover Lesewerkstatt¿, ein arbeitstherapeutisches Angebot für psychisch kranke Jugendliche in der LWL-Klinik Marl-Sinsen.

Ergotherapeut Uwe Hilterhaus-Kunkel hatte die Idee, mit seinen jungen Mitstreitern einen Familienplaner für das LWL-Römermuseum anzufertigen und ist stolz auf das Ergebnis: ¿Wer den Kalender kauft, unterstützt auch die Arbeit der LWL-Klinik Marl-Sinsen¿, betont Hilterhaus-Kunkel und ergänzt: ¿Wir fertigen nicht nur für andere LWL-Einrichtungen, sondern nehmen sehr gerne auch Außenaufträge an und erfüllen auch individuelle Sonderwünsche wie den Familienplaner des LWL-Römermuseums¿.

Die ¿Haard Cover Lesewerkstatt¿ arbeitet mit dem Werkstoff Papier. Es geht nicht nur ums Lesen und Archivieren von Büchern, es wird auch zurechtgeschnitten, geklebt, geheftet und gestaltet. Unterschiedlichste Druckerzeugnisse wie Flyer, Broschüren, Postkarten, Visitenkarten oder eben Familienplaner werden hier erstellt.

Das Team setzt sich aus jungen Patienten der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der LWL-Klinik zusammen. Das arbeitstherapeutische Angebot dient den Jugendlichen ab 16 Jahren zur Interessenfindung und Arbeitserprobung und dazu, das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten auszubauen. Im Verwaltungs- und im handwerklichen Bereich können die Patienten sich ausprobieren, ihre Stärken und Schwächen kennenlernen und sich so optimal auf die Bewerbung auf einen Ausbildungsplatz vorbereiten.

Renate Wiechers, Museumspädagogin im LWL-Römermuseum, zeigt sich von dem gemeinsamen Projekt begeistert: Für sie ist es bereits die zweite Zusammenarbeit mit der LWL-Klinik. Seit 2012 bietet das LWL-Römermuseum jeweils exakt auf Patienten der Kinder- und Jugendpsychiatrie zugeschnittene Sommerferienprogramme an. ¿Es freut uns sehr, dass wir die Kooperation jetzt mit diesem gemeinsamen Projekt des Familienplaners ausbauen können¿, so Wiechers.

Zum ersten Advent ist der Familienplaner für 6,50 Euro im LWL-Römermuseum erhältlich und damit auch eine gute Geschenkidee für das bevorstehende Fest. Damit passt er genau zum Adventsprogramm des Museums: ¿Saturnalien ¿ Weihnachtsgeschenke bei den Römern?¿ heißt die öffentliche Führung für Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren an den Adventssonntagen um 14 Uhr. Im Anschluss haben die Teilnehmer die Möglichkeit selbst ¿römische Lichtergeschenke¿ in Form von Kerzen zu gestalten.
Und auch das LWL-Römermuseum hält ein kleines Geschenk für die Besucher bereit: Der Eintritt ins LWL-Museum ist an allen vier Adventssonntagen frei.

Geöffnet ist das Museum dienstags bis freitags 9 bis 17 Uhr, samstags und sonntags 10 bis 18 Uhr.

Kalender und Termine:
Individualisierter Familienplaner für 2015
Kooperationsprojekt zwischen der LWL-Klinik Marl-Sinsen und dem LWL-Römermuseum
Kosten: 6,50 Euro

¿Saturnalien ¿ Weihnachtsgeschenke bei den Römern?¿
Führung für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren an den eintrittsfreien Adventssonntagen
Kosten: Eintritt frei, Materialkosten für Kerzen: 2 Euro

Mehr Infos unter:
http://www.jugendpsychiatrie-marl.de
LWL-Klinik Marl-Sinsen, Haardklinik, Haard Cover Lesewerkstatt, Patientenbibliothek und Papierwerkstatt, Halterner Straße 525, 45770 Marl-Sinsen
Uwe.hilterhaus@wkp-lwl.org
Tel.: 02365-802-0

http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Römermuseum, Weseler Str. 100, 45721 Haltern am See

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Laura Verweyen, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504, laura.verweyen@lwl.org.
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
An dem Kooperationsprojekt wirkten u.a. mit: (v.l.n.r.) Marthe Koch, Praktikantin und Ergotherapeutin in Ausbildung, LWL-Klinik Marl-Sinsen; Carina Busse, FSJ-lerin in der Denkmalpflege, LWL-Römermuseum; Uwe Hilterhaus-Kunkel, Ergotherapeut, LWL-Klinik Marl-Sinsen; Dr. Rudolf Aßkamp, Leiter des LWL-Römermuseums; Renate Wiechers, Museumspädagogin des LWL-Römermuseums; Ann-Cathrin Jarocki, Praktikantin und Ergotherapeutin in Ausbildung, LWL-Klinik Marl-Sinsen.
Foto: LWL/Seifert

Foto zur Mitteilung
Der Familienplaner 2015 ist das Ergebnis einer besonderen Kooperation zwischen der LWL-Klinik Marl-Sinsen und dem LWL-Römermuseum.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen