Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm34710



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 18.11.14

Der Dürrnberg und die prähistorische Salzgeschichte des Ostalpenraums
Vortrag im LWL-Museum für Archäologie

Herne (lwl). Neben Hallstatt gab es in prähistorischer Zeit noch einen zweiten großen Salzproduzenten im Ostalpenraum: den Dürrnberg. Im Rahmen der Vortragsreihe zur aktuellen Sonderausstellung über ¿Das weiße Gold der Kelten¿. im LWL-Museum für Archäologie in Herne widmet sich Prof. Dr. Thomas Stöllner von der Ruhr-Universität Bochum am Donnerstag (20.11.) um 19 Uhr dem ¿Dürrnberg und der prähistorischen Salzgeschichte des Ostalpenraums¿.

Das Salz- und Wirtschaftszentrum Dürrnberg gleicht in vielem dem älteren Hallstatt in Oberösterreich und führt viele der in Hallstatt eingeleiteten Entwicklungen fort. Die am Dürrnberg in den vergangenen 180 Jahren entdeckten archäologischen Funde lassen ein selten einheitliches und vielfältiges Bild einer urgeschichtlichen Bergbaugemeinschaft entstehen. Besonders die Forschungen der vergangenen 40 Jahre haben zu neuen Erkenntnissen beigetragen. Der Dürrnberg kann demnach als einer der bedeutendsten archäologischen Fundorte des 1. Jahrtausends v. Chr. in Mitteleuropa gelten.

Prof. Dr. Thomas Stöllner ist seit 2006 Professor für Ur- und Frühgeschichte an der Ruhr- Universität Bochum. Seit 2000 leitet er den Fachbereich Montanarchäologie und seit 2014 die Abteilung Forschung am Deutschen Bergbau-Museum Bochum. Der Vortrag wird vom Förderverein des LWL-Museums für Archäologie angeboten. Der Eintritt ist kostenfrei.

Termin:
Donnerstag, 20.11., 19 Uhr:

Der Dürrnberg und die prähistorische Salzgeschichte des Ostalpenraums
Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Thomas Stöllner, Bochum im LWL-Museum für Archäologie
Eintritt: kostenfrei

Mehr Infos: http://www.lwl-landesmuseum-herne.de
LWL-Museum für Archäologie
Europaplatz 1
44623 Herne
Telefon: 02323 94628-0

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Laura Verweyen, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504, laura.verweyen@lwl.org.
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Die Sonderausstellung "Das weiße Gold der Kelten. Schätze aus dem Salz" läuft noch bis zum 25.1.2014 im LWL-Museum für Archäologie in Herne.
Foto: LWL/Arendt


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen