Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm34635



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 10.11.14

Münster: Presse-Einladung
Pressegespräch zum Buch ¿Westfalen in der Moderne 1815-2015. Geschichte einer Region¿

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

200 Jahre Westfalen ¿ eine Region feiert kommendes Jahr Geburtstag: Mit der Konstituierung der preußischen Provinz Westfalen auf dem Wiener Kongress 1815 wurde der Flickenteppich der westfälischen Territorien dem Königreich Preußen zugeschlagen. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) nimmt das Gründungsjubiläum zum Anlass, eine neue Gesamtdarstellung zur Geschichte Westfalens im 19. und 20. Jahrhundert vorzulegen.

Der Band ¿Westfalen in der Moderne 1815-2015¿ zeigt auf, von welchen Besonderheiten und Gegensätzen Westfalen in den vergangenen 200 Jahren geprägt war und ist. Schnell wird deutlich, dass es mehr gibt als die gängigen Klischees von Schinken und Pumpernickel, Hermannsdenkmal und Wasserburgen oder wogenden Kornfeldern vor Zechentürmen. Die jüngere Geschichte der Region war auch von politischen, konfessionellen und sozialen Konflikten gekennzeichnet. Die Beiträge des Buches verdeutlichen, wie sich daraus das ¿moderne¿ Westfalen entwickelt hat.
Wir laden Sie herzlich ein zum

Pressegespräch zum Buch
¿Westfalen in der Moderne 1815-2015. Geschichte einer Region¿

am Freitag, 28. November, um 11 Uhr

im Konferenzzimmer A 118 im LWL-Landeshaus, Freiherr-vom-Stein-Platz 1, in Münster.



LWL-Direktor Matthias Löb, Dr. Dirk Paßmann, Leiter des Aschendorff Buchverlags, Prof. Dr. Bernd Walter, Leiter des LWL-Institutes für westfälische Regionalgeschichte, und Mitautor Dr. Karl Ditt werden Ihnen den Band vorstellen und über das gesamte Projekt informieren.

Viele Grüße aus der Pressestelle

Frank Tafertshofer

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.





Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen