Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm34604



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 05.11.14

Glasmachermeister zeigt Herstellung von Glasstielen
Vorführung im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim

Petershagen (lwl). Man sieht es ihnen auf den ersten Blick selten an, aber die Herstellung von Glasstilen ist eine wahre Kunst. Am Sonntag (16.11.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Besucher seines Industriemuseums Glashütte Gernheim in Petershagen dazu ein, einem Fachmann bei dieser Arbeit über die Schulter zu schauen. Zwischen 10 und 17 Uhr führt Alois Saller von der Glasfachschule Zwiesel alle Schritte des Stielziehens vor.

Je schlanker der Stiel eines Glases, desto kunstvoller ist seine Herstellung. Um einen eleganten, dünnen Stiel zwischen Kuppa und Fuß eines Glases zu ziehen, setzt der Glasmachermeister einen Posten heißen Glases an. Diesen zieht er mit Hilfe der zangenartigen ¿Batzlschere¿ gleichmäßig in die gewünschte Länge. Dabei muß er zügig arbeiten, denn das heiße Glas kühlt schnell ab. Das perfekte Ziehen von Stielen benötigt ¿ ebenso wie das anschließende Fußmachen - außerordentliche Handfertigkeit und lange Routine.

Der Glasmacher Alois Saller, der viele Jahre in der Hütte F. X .Nachtmann arbeitete. Im Bereich der Faden- und Filigrantechniken fügt er sich ein in die lange Tradition der Glasfachschule Zwiesel. Für sein Können wurde er mit vielen Preisen ausgezeichnet.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Antonia Wilhelm, Glashütte Gernheim, Telefon: 05707 9311-26, antonia.wilhelm@lwl.org
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Alois Saller formt den Stiel eines Kelches.
Foto: Alois Saller


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen