URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm34580
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 03.11.14
Nachts im Museum
Mit der Taschenlampe durchs LWL-Textilwerk Bocholt
Bocholt (lwl). Einmal ein Museum erkunden, nachdem sich die Türen bereits geschlossen haben. Am Donnerstag (6.11.) lädt der Landschaftverband Westfalen-Lippe (LWL) Interessierte auf eine Entdeckungsreise der besonderen Art durch sein Textilwerk Bocholt ein.
Nachdem die Lichter schon erloschen sind, erkunden die Teilnehmer - ausgerüstet mit Taschenlampen - unter fachkundiger Führung die Weberei des LWL-Industriemuseums bei Nacht. Im Schein der Taschenlampe erscheinen Maschinenhaus, Websaal und Co in einem neuen, geheimnisvollen Licht. Dabei leuchten die Besucher auch weniger bekannte Objekte wie den Tresor im Kontor an und lauschen den Geräuschen einer Weberei bei Nacht.
Der abendliche Rundgang beginnt um 18 Uhr. Das LWL-Industriemuseum bittet die Teilnehmer, eine eigene Taschenlampe mitzubringen.
Ort: LWL-Industriemuseum Textilwerk Bocholt | Weberei, Uhlandstraße 50
Datum: Donnerstag (6. 11.)
Zeit: 18 Uhr
Kosten: 6 Euro
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Anne Büning, TextilWerk Bocholt, Tel. 02871 21611-15
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen