Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm34529



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 27.10.14

Burg Hülshoff restauriert
Sanierungsarbeiten umfangreicher als erwartet

Münster/Havixbeck. Die Restaurierungsarbeiten auf Burg Hülshoff sind so gut wie abgeschlossen, wie die Annette-von-Droste-Hülshoff-Stiftung mitteilt. Seit August 2014 wurden die Dachstühle der Kapelle und des Haupthauses instand gesetzt. Auch Decke und Fensterrahmen der Burg sowie der Kapelle wurden erneuert und Teile des Mauerwerks im Giebelbereich des Haupthauses ausgebessert. Bei der Übernahme der Burg durch die Stiftung 2013 war bekannt, dass Sanierungsarbeiten anstehen. Der volle Umfang der Schäden war jedoch erst ersichtlich, als der Dachstuhl im August geöffnet wurde und begutachtet werden konnte.

Dr. Barbara Rüschoff-Thale, Kulturdezernentin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und Stiftungsvorsitzende der Annette-von-Droste-zu-Hülshoff-Stiftung, verdeutlichte im LWL-Kulturausschuss, wie gravierend die Schäden an der Bausubstanz waren: ¿Es gab nach dem Öffnen des Dachstuhls zwei Möglichkeiten: Das Gebäude sofort zu schließen oder schnellstmöglich mit den zusätzlichen Sanierungsarbeiten zu beginnen. Das Dach war akut einsturzgefährdet.¿ In enger Zusammenarbeit mit der LWL-Denkmalpflege wurde ein denkmalgerechtes Konzept für die Restaurierung erarbeitet, das nun für ca. 2,5 Millionen Euro realisiert wurde.

Die Bedeutung des Gebäudes und seine Denkmalwürdigkeit seien nach den Erkenntnissen der letzten zwei Monate deutlich größer als zuvor ohnehin angenommen. So gehört der Dachstuhl aus dem Jahr 1417 zu den Ältesten seiner Art. Leitlinie bei den Arbeiten sei deshalb auch die Verbesserung des Denkmalbestandes, so Rüschhoff-Thale. Die Kapelle wurde originalgetreu mit Schieferziegeln gedeckt, die mit Stroh gegen das Eindringen von Wasser abgedichtet wurden.

Im Sinne des Denkmalschutzes wurde im Dachstuhl mit Eichen- und Kiefernholz gearbeitet und nicht mit modernen Stahlträgern. Zum Teil waren die Balken, die den Giebel mit dem restlichen Dachstuhl verbinden, so verwittert, dass die Übergänge der Verstrebungen komplett ausgetauscht werden müssen. Das neu eingesetzte Eichenholz musste zuvor mehrere Jahrzehnte abgelagert sein, damit es sich nicht verzieht, sobald es im Dachstuhl eingebaut ist. In der Kapelle wurden die Fassungen der bunten Kirchenfenster erneuert, die durch die Feuchtigkeit auf der Wasserburg stark angegriffen waren. Außerdem wurde auch das Dach des Haupthauses neu gedeckt.

Pressekontakt:
Moritz Leetz, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
An Haupthaus und Kapelle von Burg Hülshoff standen in den vergangenen Monaten Gerüste im Wassergraben.
Foto LWL/Leetz

Foto zur Mitteilung
Das Schieferdach der Kapelle wurde neu gedeckt.
Foto: LWL/Leetz

Foto zur Mitteilung
Nach 600 Jahren waren einige Eichenbalken der Dachkonstruktion so morsch, dass Teile davon ausgewechselt werden mussten.
Foto: LWL/Leetz

Foto zur Mitteilung
Die Glocke des Haupthauses hat ein neues Joch bekommen.
Foto: LWL/Leetz


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen