Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm34491



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 24.10.14

¿Von Bäumen, Blättern, Samen und Früchten¿
Zechen-Safari im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Witten (lwl). Herbstzeit auf der Zeche Nachtigall: Bunte Blätter fallen von den Bäumen und bilden raschelnde Laubhaufen auf dem Boden, Früchte und Samen sind reif und warten auf ihre Verbreitung. Auf dem Museumsgelände finden sich Eicheln, Nüsse und Beeren, aber auch ganz kleine Samen, die mit Flügeln oder fallschirmartigen Härchen durch die Luft getragen werden.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Dienstag (28.10) von 15 bis 17 Uhr zur nächsten Zechen-Safari in sein Industriemuseum ein.

An diesem herbstlichen Nachmittag machen die Teilnehmer Bekanntschaft mit verschiedenen Bäumen rund um die alten Industrieanlagen. Von Ahorn bis Zitterpappel hat jedes der Gewächse eine eigene Geschichte. Die Erwachsenen und Kinder lernen ihre Blätter zu unterscheiden, untersuchen ihre Früchte und Samen, erforschen ihre Verbreitungstechniken und erfahren, welche Pflanzenteile nutzbar oder giftig sind. Aus den Fundstücken basteln sie zum Schluss ein kleines Herbstalbum.

Die Teilnahme kostet 5 Euro inkl. Museumseintritt. Interessierte können sich im LWL-Industriemuseum unter Tel: 02302 93660 anmelden ¿ auch schon für den nächsten Termin am 25. November zum Thema ¿Was macht der Frosch im Winter? Tiere in der kalten Jahreszeit¿.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nancy Schumacher, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Die gesammelten Blätter, Früchte und Samen können in einem selbst gestalteten Buch zur Erinnerung mit nach Hause genommen werden.
Foto: Birgit Ehses.


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen