Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm34441



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 17.11.14

Ein neues Zuhause für Museumsmaulwurf Kalle
Führung für Kinder ab fünf Jahren im LWL-Römermuseum

Haltern (lwl). Kalle ist ein kleiner Maulwurf, der sich sein unterirdisches Quartier in einem Eimer aus der Römerzeit eingerichtet hat. Doch eines Tages wird sein beschauliches Dasein jäh gestört: Als Archäologen seine Wohnung entdecken und den antiken Fund untersuchen wollen, wandert der Eimer prompt ins Museum. Von da an geht Kalle im LWL-Römermuseum in Haltern am See auf Wohnungssuche. Dabei erfährt er nicht nur viel über andere römische Funde, sondern auch über das Leben der Legionäre und nicht zuletzt über die Forschungsarbeit der Archäologen. Am Sonntag (23.11.) um 14 Uhr können ihn Kinder ab fünf Jahren auf seiner Entdeckungstour begleiten. Das Programm dauert eine Stunde.

Kalle ist eine kuschelig weiche Handpuppe, die gegenüber den kleinen Museumsbesuchern keine Berührungsängste hat und somit hautnah vermitteln kann, was es mit der Archäologie und den Römern auf sich hat. Natürlich glaubt Kalle, dass er selbst die Welt durch seine Erdarbeiten um einige bedeutende antike Funde bereichert hat. Doch das sehen die Archäologen etwas anders ¿

Die lustigen Abenteuer des kleinen Museumsmaulwurfs Kalle gibt es auch als Film und als Hörbuch. Beide sind im Museumsshop des Römermuseums erhältlich. Sie kosten zusammen 14,90 Euro.

Geöffnet ist das Museum dienstags bis freitags 9 bis 17 Uhr, samstags und sonntags 10 bis 18 Uhr.


Termin & Kosten:
¿Museumsmaulwurf Kalle¿
Sonntag, 23. November, 14 Uhr
Führung für Kinder ab fünf Jahren
Kosten: Für Kinder unter sechs Jahren kostenfrei, Kinder ab sechs Jahren beträgt der Museumseintritt 1,50 Euro, Erwachsene zahlen 4 Euro

Mehr Infos unter: http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Laura Verweyen, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504, laura.verweyen@lwl.org.
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Museumsmaulwurf Kalle führt Kinder durchs LWL-Römermuseum.
Foto: LWL

Foto zur Mitteilung
Kalle interessiert sich sehr für die Arbeit der Archäologen.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen