Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm34308



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 07.10.14

Nachtschicht auf der Henrichshütte
Fackelführung und Liedertheaterabend im LWL-Industriemuseum

Hattingen (lwl). Im Rahmen der ¿Nachtschicht¿ können Besucher der Henrichshütte Hattingen am Freitag (10.10.) das Liedertheater ¿Flugenten¿ mit der Gruppe ¿Schwarz un Schmitz¿ erleben. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt um 19 Uhr zu der Veranstaltung in sein Hattinger Industriemuseum ein.

Das Programm startet um 19 Uhr mit einer Fackelführung über das beleuchtete Museumsgelände. Im Anschluss folgt um 20.30 Uhr die Show mit ¿Schwarz un Schmitz¿, die das Liedertheater ¿Flugenten¿ aufführen. ¿Schwarz un Schmitz¿ schaffen eine Form von Liedertheater, die weder herkömmliches Chanson, noch platte Comedy, noch gängiges Musikkabarett ist. Sie ziehen durch ihre schräge Komik, ihre verblüffenden Perspektivwechsel und ihre überraschenden Bilder in ihren Bann.

Das LWL-Industriemuseum ist am Freitag bis 23 Uhr für Besucher geöffnet. Wer diese Zeit zum Fotografieren im Mondschein (am 8. Oktober ist Vollmond) oder in der blauen Stunde nutzen möchte, kann sich auch selbständig auf dem Gelände bewegen, ohne sich der Führung und dem Programm anzuschließen.

Für Erwachsene beträgt der Eintritt inkl. Führung und Programm 10 Euro; Kinder von sechs bis 17 Jahren zahlen 5 Euro.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Meike Schmitz und David Schwarz mit ihrem Programm ¿Flugenten¿.
Foto: Stefanie Marcus


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen