Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm34121



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 12.09.14

Verlorene Räume ¿ die Digitalisierung der Zeche Nachtigall
Vortrag im LWL-Industriemuseum

Witten (lwl). Eine Reise in die Unterwelt können Besucher des LWL-Industriemuseums Zeche Nachtigall am kommenden Dienstag, 16. September, unternehmen. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt um 19 Uhr zu einem Vortrag über die digitale Rekonstruktion der Schächte und Stollen unterhalb der Zeche Nachtigall ein. Dr. Olaf Schmidt-Rutsch berichtet von Wegen, Umwegen und Irrwegen bei der Modellentwicklung und vermittelt einen neuen Einblick in 300 Jahre Bergbaugeschichte im Ruhrtal.

Die digitale Darstellung des Bergbaugeschehens ist zentraler Bestandteil der aktuellen Sonderausstellung ¿Vorstoß ins Ungewisse¿. Olaf Schmidt-Rutsch hatte die Projektleitung. Die Animation zeigt im Zeitraffer die Entwicklung der Zeche Nachtigall vom Beginn des Tiefbaus 1832 bis zur Stilllegung und veranschaulicht, dass sich das Wesentliche der Bergwerksgeschichte im Verborgenen abspielt. Das digitale Modell ist Ergebnis eines mehrjährigen Projektes, das ebenfalls als ¿Vorstoß ins Ungewisse¿ bezeichnet werden kann. Hinter der Auswertung von Karten, Plänen und Dokumenten, der Erstellung eines geologischen Modells und der technischen Umsetzung stand das Ziel, Bergbau in seiner räumlichen und zeitlichen Ausdehnung am Beispiel einer einzelnen Zeche anschaulich und verständlich darzustellen.

Der Vortrag gehört zum Rahmenprogramm der Sonderausstellung ¿Vorstoß ins Ungewisse ¿ 300 Jahre Bergbau im Hettberg¿. Parkplätze sind auf dem Gelände vorhanden, der Eintritt ist frei.




Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nancy Schumacher, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Die Grubenbaue der Zeche Nachtigall.
Foto: LWL/maßwerke


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen