Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm33913



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 22.08.14

Lichtenau-Dalheim: Presse-Einladung
Klostermarkt im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

wenn Schwester Doris am Zapfhahn steht, und Bruder Werner seine Nussecken mitbringt, dann ist es wieder Zeit für den Klostermarkt im Kloster Dalheim (Kreis Paderborn). Seit 13 Jahren holt er am letzten Wochenende im August (2014: 30. und 31. August) klösterliche Kostbarkeiten aus ganz Europa in das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift.

Auf Einladung der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur entsenden Klöster, Stifte und Abteien ihre Vertreter nach Dalheim. Europäische und prominente deutsche Standorte sind ebenso vertreten wie die Ordensgemeinschaften aus der Region. Wir laden Sie ein zum

Pressegespräch
Klostermarkt im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim

am Donnerstag, 28. August, um 11 Uhr,

im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Lichtenau-Dalheim, Treffpunkt Chorherrenstube im Klosterwirtshaus.


Ihnen werden LWL-Direktor Matthias Löb, Museumsleiter Dr. Ingo Grabowsky und die Organisatorin des Klostermarkts, Marianne Rosar, die Einzelheiten des Veranstaltungsprogramms vorstellen. Außerdem nimmt der koptisch-orthodoxe Bischof Anba Damian teil, der mit seinen Brüdern vom koptisch-orthodoxen Kloster Brenkhausen (Kreis Höxter) seit Beginn fester Bestandteil des Dalheimer Klostermarkts ist.

Es grüßt Sie aus der LWL-Pressestelle

Frank Tafertshofer

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Elisabeth Fisch, Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Telefon: 05292 931-9113
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.





Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen