Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm33834



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 15.08.14

Landkarte der ¿I-Männchen¿: Können sich westfälische ¿I-Männchen¿ gegen rheinische ¿I-Dötzchen¿ behaupten?
LWL-Kommission erforscht Bezeichnungen für ¿Schulanfänger¿

Westfalen (lwl). Für viele Kinder beginnt in wenigen Tagen ¿der Ernst des Lebens¿, sie werden zu ¿Schulanfängern¿ oder ¿Erstklässlern¿. Aber halt: In Westfalen werden die Schulanfänger ¿I-Männchen¿ genannt. Dieses Wort ist, wie viele Wörter der alltäglichen Sprache in Westfalen, eine Übernahme aus dem westfälischen Platt, wie Dr. Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), erläutert. ¿Auf Platt sagt man in Westfalen vorwiegend ¿I-Männkes` oder ¿I-Männekes`¿, erklärt Denkler. ¿Diese Bezeichnung rührt daher, dass die Schulanfänger ihre Schreibübungen früher mit dem kleinen i begannen¿. Die Schreib-Fibel der I-Männchen heißt auf Platt daher ¿I-Book¿ ¿ nicht zu verwechseln mit dem modernen iBook.

Die Sprachforscher des LWL haben eine Karte entworfen, die die Verbreitung der häufigsten Bezeichnungen für die Erstklässler in den westfälischen Mundarten zeigt. Andere Bezeichnungen als ¿I-Männ(e)kes¿ kommen vor allem in Ostwestfalen-Lippe vor. In Minden-Lübbecke sagt man etwa ¿de Lüttken¿ oder ¿de lüttken Schölers¿. In dieser Region wird anstelle von ¿klein¿ das Wort ¿lüttk¿ verwendet, das mit englisch ¿little¿ verwandt ist. Vor allem aus Lippe wird die Bezeichnung ¿ABC-Schützen¿ gemeldet, sie ist auch in der regionalen Alltagssprache Deutschlands weit verbreitet. Verstreut kommen noch weitere Wörter mit ¿I¿ vor: ¿I-Krötkes¿, ¿I-Püngels¿ und ¿I-Pummels¿. Oft handelt es sich dabei um herablassende Bezeichnungen der älteren Schüler für die Neulinge.

Ein Wort wird der eine oder andere auf der Karte vielleicht vermissen: das ¿I-Dötzchen¿. ¿Dieses Wort ist in den westfälischen Mundarten fast gar nicht belegt¿, sagt Denkler. ¿Es stammt aus dem Rheinland. Das ¿I-Dötzchen` hat aber in den vergangenen Jahren eine erstaunliche Karriere gemacht, mittlerweile hat es sogar bis nach Süddeutschland Verbreitung gefunden¿, so der Sprachwissenschaftler weiter. Auch in Westfalen-Lippe wird es immer häufiger verwendet: Beim Schulstart im vergangenen Jahr war in westfälischen Zeitungen schon 118-mal von ¿I-Dötzchen¿ die Rede und 171-mal von ¿I-Männchen¿. Ob sich die west-fälischen ¿I-Männchen¿ gegen die rheinischen ¿I-Dötzchen¿ behaupten können, wird sich in der Zukunft zeigen.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Die LWL-Sprachforscher haben eine Karte entworfen, die die häufigsten Bezeichnungen für Schulanfänger in den westfälischen Mundarten zeigt.
Graphik: LWL/Weide


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen