URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm33751
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 30.07.14
100 Jahre Rhein-Herne-Kanal
Ausstellungsschiff ¿Ostara¿ macht am 1. August Leinen los für Fahrt nach Duisburg
Waltrop (lwl). Schon einige tausend Besucher haben in Waltrop und Herne die schwimmende Ausstellung ¿100 Jahre Rhein-Herne-Kanal¿ gesehen. Zur Zeit liegt das Ausstellungsschiff im Heimathafen im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg. Am Freitag, 1. August, geht die Schau mit Fotos, Filmen, Kunstwerken und Erinnerungsstücken zu Geschichte, Leben und Arbeit an der ¿Kumpel-Riviera¿ wieder auf Reisen. Die ¿Ostara¿ wird zunächst zum Ruhrorter Hafenfest nach Duisburg (Öffnungstage 9.-17.8.) geschleppt, dann zum Kanalfestival nach Datteln (19.-25.8.) und anschließend nach Gelsenkirchen, wo sie im Hafen Grimberg liegt (27.8.-7.9.). Geschleppt wird das Schiff aus dem Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) von dem in den 1940er Jahren gebauten Schlepper E 1551, den das Wasser- und Schifffahrtsamt Rheine samt Mannschaft zur Verfügung stellt.
Da die ¿Ostara¿ vor dem Einsatz in Duisburg noch einen Routinecheck auf der dortigen Werft absolvieren soll, setzt sich der Schleppverband schon am Freitag (1.8.) in Bewegung. Nur noch bis Donnerstag (31.7.) und nicht wie angekündigt bis Sonntag (3.8.) besteht daher die Möglichkeit, die Ausstellung im Schiffshebewerk Henrichenburg zu besichtigen. Wer diesen Termin verpasst, hat im September noch eine Chance, die Ausstellung in Waltrop zu sehen. Dort ist sie noch einmal vom 9. bis 28. September zu sehen.
Die Ausstellung wird vom LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg gemeinsam mit dem Verein der ¿Freunde und Förderer des Schiffshebewerks- und Schleusenpark Waltrop e.V.¿ veranstaltet. Sie wird von der LWL-Kulturstiftung, der NRW-Stiftung und der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes großzügig unterstützt. Das Projekt ist Teil der Initiative ¿KulturKanal¿, die die Aktivitäten am Rhein-Herne-Kanal in diesem Jubiläumssommer bündelt.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen