Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm33493



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 27.06.14

Lichtenau-Dalheim: Presse-Einladung
Foto-Termin der Fußballpilger in der Ausstellung ¿Im Fußballhimmel und auf Erden¿

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

in Brasilien pilgern die Massen in die Fußballtempel so wie hierzulande zum Public Viewing der WM-Spiele. Dass Fußball und Pilgern auch andere Verbindungen eingehen, zeigt das Beispiel von Friedrich auf der Heiden aus Paderborn.

Seit Jahren immer wieder zu Fuß oder mit dem Rad in ganz Europa unterwegs, besucht er nicht nur geistliche sondern auch sportliche Pilgerstätten wie zum Beispiel das Schweizer Wankdorfstadion (¿Wunder von Bern¿). Zeugnis davon geben ein Pilgerpass und ein besonderes ¿Pilgertrikot¿. Beides ist aktuell in der Fußball-Ausstellung im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur/Stiftung Kloster Dalheim zu sehen.

Zum WM-Finale wird der Fußballpilger nun wieder aufbrechen und
braucht dazu Pass und Trikot. Bei einem Fototermin haben Sie Gelegenheit, ihn kurz vorher zu seinen Abenteuern zwischen Fußball und Religion zu befragen. Wir laden Sie herzlich ein zum

Foto-Termin
Fußballpilger in der Ausstellung ¿Im Fußballhimmel und auf Erden¿

am Montag, 7. Juli, um 11 Uhr

im Kloster Dalheim, Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur,
Am Kloster 9, 33165 Lichtenau-Dalheim, Treffpunkt Ehrenhof.


Zum Foto und Gespräch stehen Ihnen Friedrich auf der Heiden und Dr. Ingo Grabowsky, Museumsleiter der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur und Kurator der Studio-Ausstellung zur Verfügung.

Grüße aus der LWL-Pressestelle

Frank Tafertshofer



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.





Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen