URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm33414
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 12.06.14
Wanderführer "Erlebnis Hermannsweg" in dritter Auflage erschienen
Buch beschreibt die Strecke von Bielefeld bis Horn-Bad Meinberg
Detmold (lwl). Der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge, der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und der Bielefelder tpk-Regionalverlag haben jetzt die dritte Auflage des Wanderführers "Erlebnis Hermannsweg, Ostteil: Wandern von Bielefeld zum Velmerstot" herausgegeben. Mit Unterstützung der Sparkasse Paderborn-Detmold wurden 5.000 Exemplare des Spiralo-Buches gedruckt.
Rund 48 Kilometer ist das vorgestellte Teilstück von Bielefeld bis Horn-Bad Meinberg lang. Der neue Wanderführer teilt die Strecke in zehn Abschnitte und bietet alternative Rückwanderrouten an. So wendet sich das Buch nicht nur an den klassischen Langstreckenwanderer, sondern auch speziell an Wanderer, die einfach nur einen Tag lang die Natur- und Kulturlandschaft entlang des Hermannswegs erleben und genießen wollen.
Besondere Aufmerksamkeit schenkte Autor Horst Gerbaulet von der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen der Beschreibung der Kulturlandschaft rings um den eigentlichen Wanderweg. So wurde das Buch ein Begleiter, der über einen bloßen Streckenführer hinausgeht. Beibehalten wurde das Konzept, besonders interessante Sehenswürdigkeiten im Textteil ausführlich zu beschreiben. Wichtige Themen werden in Exkursen im Wanderführer näher erläutert. Ein Gesamtprofil lässt auf einen Blick die leichten und schwierigen Teilstücke, die Pässe und Gipfel erkennen. Zugleich zeigt es die zehn Abschnitte im Überblick und erleichtert so die Ausflugsplanung.
Der Wanderführer beschreibt außerdem empfehlenswerte Gasthäuser, Hotels und Jugendherbergen. Außerdem findet man in den Karten Aussichtspunkte, Parkplätze, Haltestellen von Bussen und Bahnen, Schutzhütten und vieles mehr. 65 Erlebnisschwerpunkte am Weges-rand, die im Text näher beschrieben werden, sind in den Karten gekennzeichnet. Dazu gehören Spuren aus der Steinzeit, von Römern und Germanen, von Franken und Sachsen, ebenso wie Spuren gerade vergangener oder aktueller Nutzung. Denn der Teutoburger Wald hat Wallburganlagen und Grabhügel, verfallene Burganlagen, alte Hofstellen, Handels- und Passwege sowie oftmals noch gut erkennbare Landwehren konserviert. Aus aktueller Zeit stammen beeindruckende Sand- und Kalksteinbrüche. Dies und vieles mehr erfahren die Leser im 120 Seiten starken Erlebnisführer, der neben rund 140 Fotos auch Wanderkarten im Maßstab 1:25.000 enthält. Erhältlich ist er für 14,80 Euro in allen Buchhandlungen und bei Touristinformationen.
¿Der Abwechslungsreichtum des Teutoburger Waldes und die Vielzahl kulturhistorisch bedeutsamer Sehenswürdigkeiten sind ein wesentlicher Grund dafür, dass der Hermannsweg als Teil der Hermannshöhen zu den beliebtesten Kammwanderwegen Deutschlands zählt¿, so Gerbaulet.
Hintergrund
Mit der aktualisierten Neuauflage des Erlebnisführers zum Ostteil des Hermannswegs geht die Zusammenarbeit zwischen Naturpark, Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und tpk-Verlag in eine neue Runde. Seit Erscheinen der Erstauflage im Jahr 2003 wurden zwei Neuauflagen publiziert, zudem zwei Auflagen zum westlichen Teil des Hermannswegs und ein Band zum anschließenden Eggeweg. Damit deckt die Reihe die komplette Strecke der Hermannshöhen von Rheine bis Marsberg auf einer Länge von mehr als 220 Kilometern ab. ¿Insgesamt sind so mehr als 30.000 Erlebnisführer gedruckt worden ¿ eine stolze Zahl¿, so Gerbaulet, der alle Bände bearbeitet hat.
Horst Gerbaulet: Erlebnis Hermannsweg, Ostteil
Wandern von Bielefeld zum Velmerstot,
hrsg. v. Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge,
120 Seiten, Wanderkarten 1:25.000, tpk-Regionalverlag Bielefeld 2014,
14,80 Euro, ISBN 978-3-936359-57-2
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen