URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm33407
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 11.06.14
Blütenweiß
Kloster Dalheim präsentiert sich beim Tag der Parks und Gärten / Eintritt frei
Lichtenau-Dalheim (lwl). Gartenführungen, Gummistiefel-Exkursionen für Kinder, Live-Musik im Klostergarten und ein poetischer Rundgang über das gesamte Gelände: Beim Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe präsentiert das Kloster Dalheim (Kreis Paderborn) am Samstag, 14. Juni, und Sonntag, 15. Juni, ein abwechslungsreiches Programm rund um die Farbe weiß. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei.
¿Klöster und die Kunst des Gartenbaus sind seit dem Mittelalter untrennbar miteinander verbunden¿, weiß Dr. Ingo Grabowsky, neuer Direktor des LWL-Landesmuseum für Klosterkultur/Stiftung Kloster Dalheim. Die kunstvoll angelegten Klostergärten galten den Ordensleuten als Orte der innerlichen Versenkung, aber auch Heil- und Nutzpflanzen wurden in Klöstern kultiviert. ¿Wie vielfältig die Klostergärten sind, können die Besucher an diesem Wochenende am Beispiel der Farbe weiß eindrucksvoll erfahren¿, freut sich Grabowsky auf viel Leben in den Dalheimer Klostergärten.
Mit der museumspädagogischen Referentin Dr. Christiane Wabinski hat das Dalheimer Museumsteam ein Programm für Erwachsene und Kinder zusammengestellt: An beiden Tagen gehen Führungen durch die Dalheimer Klostergärten (13.30 + 15 Uhr). Kinder ab 6 Jahren nimmt der der Biologe Christian Finke unter dem Motto ¿Kohlweißling und Köcherfliege¿ von 15 bis 17 Uhr mit zu Gummistiefel-Exkursionen auf die Klosterwiese (Samstag) und an den Klosterteich (Sonntag). Gedanken und Texte rund um die Farbe weiß laden ganztägig zu einem poetischen Spaziergang über das Klostergelände ein.
¿Immer mit dabei: die weißblättrigen und weißblühenden Pflanzen von der Margerite über die Mariendistel und den Nachtschatten bis zum Baldrian und zu vielen historischen Rosenarten¿ erläutert Andreas Bogel), der als Gärtner für die Dalheimer Klostergärten verantwortlich zeichnet. Er leitet am Sonntag um 16.30 Uhr unter dem Motto ¿Blütenweiß ¿ zur Symbolik weißblühender Pflanzen in Religion und Volksglauben¿ einen besonderen Rundgang durch die Dalheimer Klostergärten. Er berichtet von dem todbringenden Aberglauben um einen Strauß weißer Astern ebenso wie von der Bedeutung weißer und schwarzer Bohnen als Stimmsteine bei der Urteilsfindung in mittelalterlichen Klöstern. In der Zeit von 14 bis 17 Uhr sind die Saxofonklänge der ¿Saxaholics¿ aus Paderborn am Sonntag im Klostergarten zu hören, die Klosterschmiede hat am gleichen Tag ¿bis zur Weißglut¿ geöffnet.
An beiden Tagen deckt das Klosterwirtshaus die weiße Tafel mit sommerlichen Speisen (11 bis 18 Uhr).
Der Eintritt ist an beiden Tagen frei. Die Teilnahme an einer öffentlichen Führung kostet 2,50 Euro pro Erwachsenem. Die Teilnahme an einer der Gummistiefel-Exkursionen kostet 2 Euro pro Kind.
Weitere Informationen unter Telefon 05292 9319-0.
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Am Kloster 9
33165 Lichtenau
http://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org
Das Programm im Überblick
Tag der Gärten & Parks in Westfalen-Lippe ¿Die Farbe weiß!¿
14. und 15. Juni (Sa. + So.) / Eintritt frei
13.30 + 15 Uhr Öffentliche Führungen. Das Paradies hinter der Mauer ¿ die Dalheimer Klostergärten
15¿17 Uhr Kinderaktion. Kohlweißling und Köcherfliege ¿ Gummistiefel-Exkursion für kleine Naturforscher mit Christian Finke (Diplom-Biologe) auf der Klosterwiese (Sa.) und am Klosterteich (So.)
10¿18 Führ¿ mich die weiten, weißen Wege ¿ Gedanken und Texte rund um die Farbe weiß locken zu einem poetischen Rundgang über das Klostergelände
11¿18 Uhr Im Klosterwirtshaus ¿ Sommerliche Köstlichkeiten an der weißen Tafel
am Sonntag zusätzlich:
14¿17 Uhr Saxofonklänge mit Saxaholics auf dem Klostergelände
16.30 Uhr Gärtnerführung. Blütenweiß ¿ Zur Symbolik weißblühender Pflanzen in Religion und Volksglaube (Andreas Bogel, Gärtner und Landschaftsarchitekt FH)
10¿18 Uhr Bis zur Weißglut ¿ Die Klosterschmiede ist in Betrieb
Hintergrund
Das Kloster Dalheim, heute Sitz der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, verfügt über rund 2,5 Hektar gestaltete Gartenflächen. Sie geben einen Eindruck vom weiten Spektrum der klösterlichen Gartenbaukunst in Mittelalter und Barock. Die Gartentypen reichen vom mittelalterlichen Kräutergarten und dem ehemaligen Paradiesgarten im Kreuzhof des Klosters über den repräsentativen Garten des Klostervorstehers bis zum barocken Konventgarten ¿ und auch in der Wandmalerei des mittelalterlichen Kreuzgangs ist eine reiche Pflanzenpracht zu finden.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen