Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm33343



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 04.06.14

Davide Fuin
Maestro aus Murano arbeitet am Schmelzofen im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim

Petershagen (lwl). Kunstvolle Formgebung und handwerklich perfekte Dekore kennzeichnen die Gläser der venezianischen Insel Murano. Über viele Jahrhunderte waren die Muraneser Glashütten berühmt für ihre exquisiten Zier- und Gebrauchsgläser. Im Rahmen der Sonderausstellung ¿L`arte del vetro ¿ Glas des 19. Jahrhunderts aus Murano¿ zeigt der Muraneser Glasmacher Davide Fuin im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim sein Können. Von Freitag, 13. Juni, bis Sonntag, 15. Juni, demonstriert der international bekannte Glasmacher die Herstellung venezianischer Ziergläser am Ofen der Gernheimer Glashütte. Drei Tage lang stellt er Glasobjekte in den für das 19. Jahrhundert typischen Techniken her. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt täglich von 10 bis 18 Uhr zu den Vorführungen ein.

Maestro Fuin stellt an seinem Ofen auf der venezianischen Insel Murano Gebrauchs- und Ziergläser her. Mit Hilfe der traditionellen muraneser Techniken kreiert er komplex aufgebaute, perfekt ausgebildete Hohlgläser. Fuin war bereits am Glasmuseum in Corning (USA) zu Gast. Das Programm, das er in der Glashütte Gernheim plant, orientiert sich an den in der Ausstellung ¿L¿arte del vetro` gezeigten Objekten. Einen Schwerpunkt bilden die kunstvollen filigrana-Strukturen des Fadenglases.


Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Davide Fuin, Maestro aus Murano.
Foto: LWL/Holtappels


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen